In diesem Seminar werden Zielsetzungen und Forschungsverfahren der Unterrichtsbeobachtung und –analyse vorgestellt und im Verlauf des Seminares erprobt. Die theoretischen Grundlagen der empirischen Unterrichtserforschung sollen dabei möglichst praxisnah angewandt werden. Im Fokus stehen wissenschaftliche Modelle zur Analyse unterrichtlicher Interaktionsprozesse sowie die Diskussion um die Veränderbarkeit der Unterrichtspraxis durch wissenschaftliche Ergebnisse.
Erwartet werden die Bereitschaft zur selbstständigen Organisation von Hospitationsmöglichkeiten und zur regelmäßigen und gründlichen Lektüre von ca. 20-25 Seiten deutsch- und englisch-sprachiger Texte pro Woche.
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | C0-106 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/30/11 / 1/6/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-SLF |
Eine Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten zum Thema.