Wir werden uns im Seminar mit verschiedenen Formen von Scherzkommunikation beschäftigen; dabei wird es u.a. um Ironie, Frotzeln, Witze erzählen und weitere Formen gehen. Die übergeordnete Fragestellung ist dabei geprächsanalytisch ausgerichtet:
usw.
WICHTIG:
Bitte Anmeldung zusätzlich zum Eintrag im ekVV persönlich bei mir per Mail! (julia.sacher@uni-bielefeld); Betreff: Anmeldung Scherzkommunikation.
Die Reihenfolge der eintreffenden Mails entscheidet über die Teilnahme.
Es gibt einen Semesterapparat in der Bib. Weiterhin werden zu Semesterbeginn im StudIP verschiedene Aufsätze zum Thema verfügbar sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 |
Von den Studierenden wird - neben der regelmäßigen Teilnahme und der aktiven Mitgestaltung des Seminars - die Erledigung schriftlicher Aufgaben erwartet.
Aktive Teilnahme: Bearbeitung von 3 Aufgaben, die im Verlauf des Semesters im StudIP online gestellt werden (2 CP).
Benotete Einzelleistung: Bearbeitung von 3 Aufgaben + Präsentation von Datenmaterial am Ende des Semesters (5 CP).
Näheres dazu in der ersten Sitzung.