230424 Scherzkommunikation (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Wir werden uns im Seminar mit verschiedenen Formen von Scherzkommunikation beschäftigen; dabei wird es u.a. um Ironie, Frotzeln, Witze erzählen und weitere Formen gehen. Die übergeordnete Fragestellung ist dabei geprächsanalytisch ausgerichtet:

  • wie sind scherzkommunikative Aktivitäten in die sie umgebende konversationelle Umgebung eingebettet?
  • wie machen SprecherInnen deutlich, dass sie gerade scherzen?
  • welche interaktiven Aufgaben (z.B. auf der Beziehungsebene) werden durch die Produktion verschiedener Scherzformate bearbeitet?

usw.

WICHTIG:

Bitte Anmeldung zusätzlich zum Eintrag im ekVV persönlich bei mir per Mail! (julia.sacher@uni-bielefeld); Betreff: Anmeldung Scherzkommunikation.
Die Reihenfolge der eintreffenden Mails entscheidet über die Teilnahme.

Requirements for participation, required level

  • Die TeilnehmerInnen sollten über Grundkenntnisse gesprächs- und konversationsanalytischen Arbeitens verfügen.
  • Der Umgang mit englischsprachigen Fachtexten sollte kein Problem darstellen.

Bibliography

Es gibt einen Semesterapparat in der Bib. Weiterhin werden zu Semesterbeginn im StudIP verschiedene Aufsätze zum Thema verfügbar sein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  

Von den Studierenden wird - neben der regelmäßigen Teilnahme und der aktiven Mitgestaltung des Seminars - die Erledigung schriftlicher Aufgaben erwartet.
Aktive Teilnahme: Bearbeitung von 3 Aufgaben, die im Verlauf des Semesters im StudIP online gestellt werden (2 CP).
Benotete Einzelleistung: Bearbeitung von 3 Aufgaben + Präsentation von Datenmaterial am Ende des Semesters (5 CP).

Näheres dazu in der ersten Sitzung.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2011_230424@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26615573@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 14, 2011 
Last update rooms:
Thursday, July 14, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26615573
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26615573