T H E M E N
Wie strukturiere ich eine juristische Argumentation? Welche rhetorischen Kniffe gibt es?
Die richtige Schwerpunktsetzung – wie gelingt sie?
Abkürzungen im Gutachtenstil – wo und wie sind sie erlaubt?
Wie baue ich einen Streitentscheid auf? Wie formuliere ich ihn?
Was sind die typischen Fehler im Gutachtenstil?
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | C01-226 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/29/11 / 1/5/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | IndErg | Wahl | GS und HS | |||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | IndErg | Wahl | GS und HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. | GS und HS | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | BetreuAuslStud | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. | GS und HS |