230642 Empirische Bildungsforschung – Schwerpunkt Medienkompetenz (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Medien spielen für die Bewältigung unseres Alltags eine beträchtliche Rolle: Sie konvergieren zunehmend und sind darüber hinaus omnipräsent – Lebensbereiche ohne Medien sind daher heute allenfalls hypothetisch verhandelbar. Als Folge dieser Entwicklung rückt Medienkompetenz zunehmend ins Zentrum gesellschaftlich verantwortungsvoller Lebensführung. Kurz gesagt: Medienkompetenz hat Konjunktur. Verantwortlich für ihre schulische Förderung ist nun insbesondere der Deutschunterricht. Angehende LehrerInnen dieses Unterrichtsfaches sollten daher über entsprechende medienpädagogische Kenntnisse verfügen.

Um diese Kenntnisse zu erwerben, bietet es sich in besonderer Weise an, mittels evaluativer Untersuchungen dem ‚Medienkompetenzkonzept‘ auf die Spur zu kommen. An dieser Stelle setzt das Seminar ‚Empirische Bildungsforschung - Schwerpunkt Medienkompetenz‘ an. Im Seminar werden daher sowohl die Theorie der Medienkompetenz als auch die gängigen Evaluationsmethoden der empirischen Sozial- und Bildungsforschung thematisiert. Im Anschluss daran werden die Studierenden den von ihnen selbst entworfenen Fragestellungen nachgehen; sie führen kleine Evaluationen praktisch durch und beraten einander fortwährend.

Dieses Seminar will Studierende dazu ermuntern, selbstständig zu arbeiten und kreativ mit Evaluationen umzugehen. Lösungswege werden in Gruppen erarbeitet und einander vorgetragen. Es werden keine Vorerfahrungen zur Medienkompetenzdiskussion oder im Bereich der empirischen Forschung vorausgesetzt. Das Ziel ist allem anderen voran ein Begreifen von Medienkompetenz als evaluativ zu untersuchender Gegenstand.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2011_230642@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26594740@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 14, 2011 
Last update rooms:
Thursday, July 14, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26594740
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26594740