220138 ,Herrschermedien'? Funktionsweisen und Medien der Kommunikation an Fürstenhöfen (Ü) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Seit einigen Jahren hat sich die Kommunikationsgeschichte als ein Zweig der Geschichtswissenschaft fest etabliert. Auch in der Mittelalterforschung wird zunehmend nach Vernetzungen, Vermittlungsprozessen, Austausch und Transfer sowie Formen sozialer Interaktion gefragt. Am Beispiel spätmittelalterlicher Fürstenhöfe will die Übung in dieses vergleichsweise noch junge Forschungsfeld einführen, indem sowohl dessen theoretische Grundlagen als auch mögliche Untersuchungsgegenstände behandelt werden. Briefe, Festbeschreibungen, Reise- und Gesandtschaftsberichte, Schlossbauten und Bilder, Wappen, Devisen oder Kleidung und ihre jeweiligen kommunikativen Funktionen kommen dabei genauso zur Sprache wie das Botenwesen, der Austausch von Geschenken, das Hofzeremoniell und Kommunikationsstrukturen innerhalb der Fürstenfamilie bzw. zwischen Fürst und Hofbediensteten.

Bibliography

Seggern, Harm von, Herrschermedien im Spätmittelalter: Studien zur Informationsübermittlung im burgundischen Staat unter Karl dem Kühnen (Kieler historische Studien 41), Ostfildern 2003; Medien der Kommunikation im Mittelalter, hrsg. von Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 15), Stuttgart 2003; Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, hrsg. von Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 51), Stuttgart 2001; Kommunikation, hrsg. von Hedwig Röckelein (Das Mittelalter 6,1), Berlin 2001; Schreiner, Klaus, Rituale, Zeichen, Bilder: Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation im Mittelalter, hrsg. von Ulrich Meier (Norm und Struktur 40), Köln u.a. 2011.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.7 Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.7 Wahlpflicht 2. 3. 4. 4 scheinfähig  

Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. Für den Erwerb von Leistungspunkten ist außerdem das Halten eines Referats erforderlich.

No eLearning offering available
Address:
WS2011_220138@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26592170@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, July 26, 2011 
Last update rooms:
Tuesday, July 26, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26592170
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26592170