220137 Die Kleine Eiszeit und ihre Folgen für Agrarverhältnisse, Ernährung, Epidemien und Bevölkerung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (GST) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Das Seminar setzt die im WS 2008/9 und SS 2009 abgehaltenen Veranstaltungen zur Klima-geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit fort, indem nunmehr auch Befunde der Bevölkerungs- und Ernährungsgeschichte systematisch mit denen der Historischen Klima-tologie in Beziehung gesetzt und die Plausibilität solcher Wirkungsketten erörtert werden. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Befunde zum klimahistorischen Phänomen der Kleinen Eiszeit, dessen eigentümliche Wetterextreme (deutlicher Rückgang der Durchschnittstempera-tur, häufige Spät- und Frühfröste, Starkregen, Überschwemmungen, Sturm) im Spätmittelalter einsetzten und erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts allmählich verschwanden. Im Anschluss widmet sich das Seminar den direkten und indirekten Folgen dieser Wetterextreme auf die Agrarverhältnisse, die Ernährungslage und das demographische Verhalten. Die methodische und konzeptionelle Herausforderung des Seminars besteht darin, erstens, die Plausibilität der in der Forschung rekonstruierten Wirkungsketten zu erörtern, zweitens, einige klassischen, bis heute in der Forschung wirksamen Erklärungssätze der Bevölkerungsentwicklung Europas wie etwa Hypothesen zur Krise vom type ancien, zur Agrarkrisentheorie des Spätmittelalters, zur Mangelernährung, zur Sterblichkeit, zum demographischen Verhalten und zum homöosta-tischen System im Lichte von Ansätzen und Befunden der Historischen Klimageschichte zu diskutieren.

Bibliography

Wilhelm Abel, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur, Hamburg / Berlin, zweite, neu bearbeitete Auflage 1966; Wilhelm Abel, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Versuch einer Synopsis, Hamburg / Berlin 1974; Massimo Livi Bacci, Population and nutriti-on. An essay on European demographic history, Cambridge 1991; Massimo Livi Bacci, Euro-pa und seine Menschen. Eine Bevölkerungsgeschichte, München 1999; Wolfgang Behringer / Hartmut Lehmann / Christian Pfister (Hrsg.), Kulturelle Konsequenzen der ‚Kleinen Eiszeit’, Göttingen 2005; Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas, Darmstadt 2001; David Grigg, The Population Growth and Agrarian Change. An historical perspective, Cambridge 1980; Bernd Herrmann / Rolf Sprandel (Hrsg.), Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, Darmstadt 1987; Bernd Herrmann (Hrsg.), Umwelt in der Geschichte, Göttin-gen 1989; William Chester Jordan, The Great Famine. Northern Europe in the early fourteenth century, Princeton 1996; Christian Jörg, Teure, Hunger, Großes Sterben. Hungersnöte und Versorgungskrisen in den Städten des Reiches während des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 2008; Massimo Montanari, Der Hunger und der Überfluss. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa, München 1993; Christian Pfister, Klimageschichte der Schweiz, 1525-1860, 2 Bde, Bern / Stuttgart 1986; Christian Pfister, Bevölkerungsgeschichte und Historische Demogra-phie, München 1994; Christian Pfister, Klimawandel in der Geschichte Europas. Zur Ent-wicklung und zum Potential der Historischen Klimatologie, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 12 (2001), S. 7-43; Slicher van Bath, The Agrarian History of Western Europe a.d. 500-1850, London 1966; Manfred Vasold, Grippe, Pest und Cholera. Eine Ge-schichte der Seuchen in Europa, Stuttgart 2008.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2011_220137@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26580505@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in theories in historiography (GST) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26580505
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26580505