In den unterschiedlichsten Situation geht es darum, Wissen gekonnt zu vermitteln. Dieser Prozess wird oft von selbstkritischen Reflexionen („Interessiert das überhaupt?“, „Verstehen die mich?“ oder „Kann ich überzeugen?“) begleitet.
Im Seminar können sich die TeilnehmerInnen mit ihrer Rolle als Präsentierender auseinanderzusetzen, durch verschiedene Präsentationsübungen an Sicherheit gewinnen und stärkenorientiert am eigenen Präsentationsstil arbeiten.
Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, wie ich meine Zuhörer tatsächlich erreichen kann. Behandelt werden daher Präsentationsformen, die auf Teilnehmeraktivierung setzen, wie
(1) alternative Präsentationsformate (Expertenbefragung, Posterpräsentation, Sandwichvortrag o.Ä.), die Raum zum Mitdenken geben und
(2) Moderationstechniken, die zur Vorwissensaktivierung und Interaktion mit der Gruppen verwendet werden können.
Ziel des Seminars ist es, dass Studierende an ihrer Vermittlungskompetenz arbeiten und ihr Repertoire an Präsentations- und Moderationstechniken weiterentwickeln bzw. ausbauen.
Die Kompetenzen werden praxisnah erworben. D.h. das sowohl in den Präsenzveranstaltungen als auch in authentischen Präsentationssituationen i.w.S. (im Seminar, in der Lerngruppe, im Tutorium etc.) Techniken erprobt und reflektiert (Feedback und Hospitation) werden. Die Leistungserbringung erfolgt in Form eines Portfolios, das im Laufe der Veranstaltung entsteht (Protokolle, Reflexionen, Präsentationsfeedback u.a.).
Der Workshop ist ein Baustein im "Qualifizierungsprogramm Peer Learning - Beraten, Begleiten, Zusammenarbeiten", das mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann. Weiter Informationen unter: http://www.uni-bielefeld.de/exzellenz/lehre/peer_learning
Händel, D.; Kresimon, A.; Schneider, J. (2007): Schlüsselkompetenzen: Reden – Argumentieren – Überzeugen. [Kap. 8: Verständlichkeit] Stuttgart: Metzler
Hawelka, B.; Hammerl, M.; Gruber, H. (Hg.): Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre: Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger Verlag. S. 125-135.
Klein, Z.M. (2008): Kreative Seminarmethoden. 100 kreative Methoden für erfolgreiche Seminare. Offenbach: Gabal. [insbesondere 2.2 Vortragsformen, S.82-92]
Knoll, J. (2007): Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. Weinheim und Basel: Beltz. [insbes. Methoden mit darbietendem Charakter, S. 139-157
Lahninger, Paul (2008): Leiten, präsentieren, moderieren. Ökotopia.
Lehner, M. (2006): Viel Stoff – wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Bern: Haupt.
Neuland, M. (1999): Neuland-Moderation. Künzell: Neuland Verlag für lebendiges Lernen.
Pöhm, M. (2009): Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? Der Irrtum PowerPoint. München: mvg.
Seifert, J. W. (2001): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Das Standardwerk. Offenbach: Gabal.
Weidenmann, B. (2008): Handbuch Active Training: die besten Methoden für lebendige Seminare. Weinheim: Beltz.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsber | Wahl | 5. | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 1 | |||||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ||||||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Wahl | ||||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Wahl | |||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Wahl | |||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Wahl | |||||
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Wahl | aktive Teilnahme | ||||
Kognitive Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 5. | aktive Teilnahme | ||
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungs | Wahl | 5. | aktive Teilnahme | ||
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsbereic | Wahl | 5. | aktive Teilnahme | ||
Physik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | 5. | 3 | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | |||||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | IndErg | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | |||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach |
Erstellung eines Lernportfolios