250415 Konzepte rassismuskritischer politischer Bildung (BS) (SoSe 2021)

Contents, comment

Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

Das Seminar findet digital statt. Kern des Seminars ist ein synchrones Blockwochenende. Zusätzlich gibt es einen synchronen Auftakt am Semesteranfang und einen synchronen Abschluss am Semesterende (jeweils 2 Stunden). Darüber hinaus gibt es Phasen des Selbststudiums.
Politische Bildung verfolgt das Anliegen, Menschen in die Lage zu versetzen, gesellschaftliche Verhältnisse zu analysieren und zu beurteilen. Menschen soll es ermöglicht werden, sich reflexiv und kritisch in ein Verhältnis zu den besprochenen Themen zu setzen. Darüber hinaus zielt politische Bildung darauf ab, individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit zu stärken, um an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen mitzuwirken.

Im Seminar soll der Fokus auf politischer Bildung liegen, die Rassismus und rassistische Verhältnisse kritisch zum Gegenstand der Auseinandersetzung macht. Dabei ist aus rassismuskritischer Perspektive wichtig, dass politische Bildung nicht außerhalb rassistischer Verhältnisse stattfindet. Das heißt, dass auch innerhalb der politischen Bildung unbewusste Reproduktionen rassistischer Unterscheidungen geschehen können.

Wir wollen uns unter anderem mit der Frage beschäftigen, wie politische Bildung zu Rassismus gestaltet werden kann. Dabei beschäftigen wir uns mit den Perspektiven des Empowerments und der kritischen Reflexion von Weißsein und bündnisorientierter Räume. Welche unterschiedlichen Perspektiven, Widersprüche und Spannungsfelder werden deutlich, wenn Menschen mit und ohne Rassismuserfahrungen sich gemeinsam oder getrennt mit Rassismus auseinander setzen?

An dem Blockwochenende wechseln sich Phasen von Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und Diskussionen im Plenum ab.
Das Seminar wird gemeinsam von Tyler* Bunadi und Tobias Linnemann gestaltet.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Die Anwesenheit bei der Auftaktveranstaltung, dem Block und der Abschlussveranstaltung sind Voraussetzung für eine Teilnahme.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a Individual Supplement: Difference and Heterogeneity IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Final Module Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Individual- and Group-related Constructions of Difference Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Individual- and Group-Related Constructions of Difference Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individual Development of Profile: Difference, Heterogeneity and Inclusion Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2021_250415@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_262090271@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 29, 2021 
Last update times:
Monday, February 1, 2021 
Last update rooms:
Monday, February 1, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=262090271
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
262090271