Leitbilder und alltägliche Praxen von Vaterschaft sind in hohem Maße kontextabhängig: wohlfahrtsstaatliche Regulierungen, aber auch organisations-spezifische Rahmenbedingungen können die (aktive) Teilhabe von Vätern an Familie ermöglichen oder auch verhindern. Das Seminar analysiert in vergleichender Perspektive, welchen Einfluss wohlfahrtsstaatliche Familien- und Geschlechterpolitik und Organisationskontexte auf die Ausgestaltung von Vaterschaft haben und wie dies mit kulturellen Repräsentationen von Männlichkeit interagiert. Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle empirische Trends und diskutiert relevante theoretische Konzepte.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1; Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 1.1; Modul 1.3; Modul 2.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |