In dieser Vorlesung werden die Grundlagen gelegt, um sportökonomische Fragestellungen mit den Werkzeugen der modernen Mikroökonomie untersuchen zu können. Schwerpunkte bilden dabei grundlegende Mikroökonomische Konzepte (u.a. Marktgleichgewicht, Monopoltheorie, Spieltheorie) sowie die ökonomischen Besonderheiten des Sportsektors.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | H11 | 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 28.12.11 / 04.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-P-G2 Grundlagen II | Grundlagen der Sportökonomie | Studieninformation | |
61-W-G2 Grundlagen II | Grundlagen der Sportökonomie | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | PuB; TdS 14 | Pflicht | 6 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | WuG; TdS 7 | Pflicht | 6 |