239635 Terrorismus im Film: Die Darstellung der Roten Armee Fraktion von 1978- 2011 im Spielfilm (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Seit nunmehr 36 Jahren werden Spielfilme über die Rote Armee Fraktion (RAF) gedreht. Insbesondere zu den Jahrestagen des „Deutschen Herbst“ häufen sich die filmischen Adaptionen zum Thema RAF in den Kinos und im Fernsehen. Der erste Film, der sich mit dem Thema auseinandersetzte, war „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta (D; 1975), der letzte Film war „Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel (D; 2011). Diese beiden Werke eröffnen ein Kontinuum von über 20 Filmen, die sich mehr oder weniger explizit dem Thema RAF annehmen. Diese andauernde und intensive Auseinandersetzung der Filmschaffenden bietet nun die Gelegenheit, das Subgenre RAF-Film genauer zu analysieren. Zentral in diesem Zusammenhang ist die Frage, inwieweit das Massenmedium Spielfilm die Sicht auf die Geschichte der RAF prägt?
Dazu wird im Seminar zunächst eine „kurze Geschichte der RAF“ vorgestellt. Denkbar ist auch eine kurze Einführung in die Filmanalyse. Danach werden wir einen Katalog von Fragen generieren, die an die Filme gestellt werden. Anschließend werden einzelne – von den Studierenden selbst ausgesuchte – Filme analysiert und im Seminar vorgestellt. Zum Ende des Semesters soll Anhand dieser Fallanalysen eine Kategorisierung der RAF-Filme erfolgen. Die Filmanalyse ist die Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten.

Literaturempfehlungen zur Vorbereitung:
• Pflieger, Klaus (2007): Die Rote Armee Fraktion; RAF; 14.5.1970 bis 20.4.1998. Baden-Baden, Nomos.
• Hickethier, Knut (2007): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart Weimar, J.B. Metzler.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 U6-211 10.10.2011-03.02.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2011_239635@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26125145@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, September 26, 2011 
Last update rooms:
Monday, September 26, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26125145
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26125145