239635 Terrorismus im Film: Die Darstellung der Roten Armee Fraktion von 1978- 2011 im Spielfilm (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Seit nunmehr 36 Jahren werden Spielfilme über die Rote Armee Fraktion (RAF) gedreht. Insbesondere zu den Jahrestagen des „Deutschen Herbst“ häufen sich die filmischen Adaptionen zum Thema RAF in den Kinos und im Fernsehen. Der erste Film, der sich mit dem Thema auseinandersetzte, war „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta (D; 1975), der letzte Film war „Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel (D; 2011). Diese beiden Werke eröffnen ein Kontinuum von über 20 Filmen, die sich mehr oder weniger explizit dem Thema RAF annehmen. Diese andauernde und intensive Auseinandersetzung der Filmschaffenden bietet nun die Gelegenheit, das Subgenre RAF-Film genauer zu analysieren. Zentral in diesem Zusammenhang ist die Frage, inwieweit das Massenmedium Spielfilm die Sicht auf die Geschichte der RAF prägt?
Dazu wird im Seminar zunächst eine „kurze Geschichte der RAF“ vorgestellt. Denkbar ist auch eine kurze Einführung in die Filmanalyse. Danach werden wir einen Katalog von Fragen generieren, die an die Filme gestellt werden. Anschließend werden einzelne – von den Studierenden selbst ausgesuchte – Filme analysiert und im Seminar vorgestellt. Zum Ende des Semesters soll Anhand dieser Fallanalysen eine Kategorisierung der RAF-Filme erfolgen. Die Filmanalyse ist die Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten.

Literaturempfehlungen zur Vorbereitung:
• Pflieger, Klaus (2007): Die Rote Armee Fraktion; RAF; 14.5.1970 bis 20.4.1998. Baden-Baden, Nomos.
• Hickethier, Knut (2007): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart Weimar, J.B. Metzler.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_239635@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26125145@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. September 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26125145
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26125145