220130 Privilegien, Pogrome, Emanzipation: Neue Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte in Mittelalter und Neuzeit (ÜG+GSG) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Blockseminar/Übung mit Präsenzzeit von 30 Std. am DigAM / Hess. Staatsarchiv Marburg

Do 27.10.2012 12:00-14:00 Eröffnungssitzung mit Vorbesprechung organisatorischer und inhaltlicher Fragen

Termine/Sitzungsplan am Hess. Staatsarchiv Marburg, 13.-17. 02. 2012, HS 01

Mo 13.02. 10.00-17:00
Di 14.02. 09.00-17:00
Mi 15.02. 09.00-17:00 mit Halbtagsexkursion
Do 16.02. 09.00-17:00
Fr. 17.02. 09.00-13:00

Die DigAM-Projektleitung bietet ggf. Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft.

Das Hessische Staatsarchiv Marburg gehört zu den bedeutendsten historischen Archiven in Deutschland. Seine Bestände reichen von den ältesten schriftlichen Dokumenten auf deutschem Boden über zentrale Quellen zur Reformationsgeschichte bis hin zu Schlüsseldokumenten aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen des mit dem Staatsarchiv verbundenen DigAM-Projekts (Digitales Archiv Marburg) www.digam.net werden ausgewählte Quellenbestände und Aktenstücke digitalisiert und in Form von virtuellen Ausstellungen über das Internet zugänglich gemacht.

Die Studierenden bearbeiten das historische Schwerpunktthema „Privilegien, Pogrome, Emanzipation: Neue Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte in Mittelalter und Neuzeit“ (bei DigAM unter der URL: http://www.digam.net/?exp=247) auf der Grundlage von Originaldokumenten aus dem Hess. Staatsarchiv Marburg. Im Mittelpunkt der Übung stehen Grundfragen der Erarbeitung, Vermittlung und Präsentation von ausgewählten Schlüsselzusammenhängen innerhalb dieses Themenkomplexes. Integraler Bestandteil der Übung ist eine Halbtagsexkursion auf Spurensuche jüdischer Existenz in der nordhessischen Region.

Inhalte/Anforderungen:

• Aktive Mitarbeit im Blockseminar, Anfertigung kleinerer Arbeiten wie Impulsreferat etc.
• Arbeit mit Originaldokumenten sowie fachwissenschaftliche Kontextualisierung eines ausgewählten Dokumentenkomplexes
• Ausarbeitung eines themenbezogenen Arbeitsblattes zur didaktischen Umsetzung einer archivalischen Quelle
• Präsentation und Diskussion der Quellenbearbeitung (s.o.) innerhalb der Übung
• Anfertigung von Dokumenten-Digitalisaten und Einpflege der Arbeitsergebnisse in die o.g. Internet-Ausstellung von DigAM

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihren eigenen Laptop mit (!).

Requirements for participation, required level

Persönliche Anmeldung bei DigAM/Prof. Neebe per Email an neebe@digam.net erbeten

Bibliography

Battenberg, Friedrich, Das Europäische Zeitalter der Juden, 2 Bde., Darmstadt 2. Aufl. 2000

Hedwig, Andreas, Neebe, Reinhard u. Wenz-Haubfleisch, Annegret, Die Verfolgung der Juden während der NS-Zeit. Stand und Perspektiven der Dokumentation, der Vermittlung und der Erinnerung, Marburg 2011

Herzig, Arno u. Rademacher, Cay (Hg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland, Bonn 2008 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 692)

Imhof, Micheal (Hg.), Juden in Deutschland und 1000 Jahre Judentum in Fulda, Petersberg 2011

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
block Block   10.10.2011-03.02.2012
one-time Do 12-14 S0-107 27.10.2011 Eröffnungssitzung

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2011_220130@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26124953@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, October 24, 2011 
Last update rooms:
Monday, October 24, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course on mediating history (ÜG) + basic seminar in mediating history (GSG) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26124953
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26124953