Blockseminar/Übung mit Präsenzzeit von 30 Std. am DigAM / Hess. Staatsarchiv Marburg
Do 27.10.2012 12:00-14:00 Eröffnungssitzung mit Vorbesprechung organisatorischer und inhaltlicher Fragen
Termine/Sitzungsplan am Hess. Staatsarchiv Marburg, 13.-17. 02. 2012, HS 01
Mo 13.02. 10.00-17:00
Di 14.02. 09.00-17:00
Mi 15.02. 09.00-17:00 mit Halbtagsexkursion
Do 16.02. 09.00-17:00
Fr. 17.02. 09.00-13:00
Die DigAM-Projektleitung bietet ggf. Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft.
Das Hessische Staatsarchiv Marburg gehört zu den bedeutendsten historischen Archiven in Deutschland. Seine Bestände reichen von den ältesten schriftlichen Dokumenten auf deutschem Boden über zentrale Quellen zur Reformationsgeschichte bis hin zu Schlüsseldokumenten aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen des mit dem Staatsarchiv verbundenen DigAM-Projekts (Digitales Archiv Marburg) www.digam.net werden ausgewählte Quellenbestände und Aktenstücke digitalisiert und in Form von virtuellen Ausstellungen über das Internet zugänglich gemacht.
Die Studierenden bearbeiten das historische Schwerpunktthema „Privilegien, Pogrome, Emanzipation: Neue Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte in Mittelalter und Neuzeit“ (bei DigAM unter der URL: http://www.digam.net/?exp=247) auf der Grundlage von Originaldokumenten aus dem Hess. Staatsarchiv Marburg. Im Mittelpunkt der Übung stehen Grundfragen der Erarbeitung, Vermittlung und Präsentation von ausgewählten Schlüsselzusammenhängen innerhalb dieses Themenkomplexes. Integraler Bestandteil der Übung ist eine Halbtagsexkursion auf Spurensuche jüdischer Existenz in der nordhessischen Region.
Inhalte/Anforderungen:
• Aktive Mitarbeit im Blockseminar, Anfertigung kleinerer Arbeiten wie Impulsreferat etc.
• Arbeit mit Originaldokumenten sowie fachwissenschaftliche Kontextualisierung eines ausgewählten Dokumentenkomplexes
• Ausarbeitung eines themenbezogenen Arbeitsblattes zur didaktischen Umsetzung einer archivalischen Quelle
• Präsentation und Diskussion der Quellenbearbeitung (s.o.) innerhalb der Übung
• Anfertigung von Dokumenten-Digitalisaten und Einpflege der Arbeitsergebnisse in die o.g. Internet-Ausstellung von DigAM
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihren eigenen Laptop mit (!).
Persönliche Anmeldung bei DigAM/Prof. Neebe per Email an neebe@digam.net erbeten
Battenberg, Friedrich, Das Europäische Zeitalter der Juden, 2 Bde., Darmstadt 2. Aufl. 2000
Hedwig, Andreas, Neebe, Reinhard u. Wenz-Haubfleisch, Annegret, Die Verfolgung der Juden während der NS-Zeit. Stand und Perspektiven der Dokumentation, der Vermittlung und der Erinnerung, Marburg 2011
Herzig, Arno u. Rademacher, Cay (Hg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland, Bonn 2008 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 692)
Imhof, Micheal (Hg.), Juden in Deutschland und 1000 Jahre Judentum in Fulda, Petersberg 2011
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 4 | scheinfähig |