„Der Einfluss des Alters auf das menschliche Sprachvermögen ist eines der spannendsten, aber auch umstrittensten Themen der Spracherwerbsforschung.“ (Dimroth & Haberzettl 2008) Anhand aktueller Forschungserkenntnissen soll in diesem Seminar das Erklärungspotential des Faktors Alter beim Erwerb einer Fremd-/Zweitsprache diskutiert werden.
Zunächst sollen Grundkonzepte des Spracherwerbs erarbeitet werden, um die Forschung zum Faktor Alter einordnen und bewerten zu können. Abschließend werden Lehrmaterialien exemplarisch daraufhin untersucht, inwieweit sie die Erkenntnisse über den Faktor Alter bei ihrer methodisch-didaktischen Konzipierung berücksichtigen.
Es werden keine bestimmten fachlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Allerdings wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen mit dem Lernen einer oder mehrerer Zweit-/Fremdsprachen gesammelt haben und bereit sind, diese Erfahrungen in das Seminar einzubringen.
Literatur zu dieser Veranstaltung wird im Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Anforderungen an Aktive Teilnahme/3 Leistungspunkte (B.A.):
Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, Lektüre der Vorbereitungsliteratur, Recherche weiterer Fachliteratur (genauere Angaben und Abgabetermine werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben)
Benotete Einzelleistung/ 4 zusätzliche Leistungspunkte (B.A.), (nur für DaF-Studierende):
Hausarbeit, Thema nach Absprache aus den behandelten Themenbereichen