261026 Umweltethik (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Dieser Kurs befasst sich mit einigen grundlegenden Fragen der Umweltethik. Besprechen werden wir zum Beispiel unterschiedliche Begründungen für den Umweltschutz: Anthropozentristischen Überlegungen zufolge sind ultimativ menschliche Interessen der Grund für den Naturschutz. Physiozentrische Überlegungen hingegen sehen direkt in bestimmten Eigenschaften der nicht-menschlichen Natur moralisch relevante Werte an sich. Der anthropozentrischen Position zufolge muss immer zumindest ein indirekter Nutzen für den Menschen erkennbar sein. Der physiozentrischen Überlegung zufolge gibt es auch dann Grund die Natur zu schützen, wenn die Menschen davon nicht profitieren und für sie vielleicht nur Kosten entstehen.
Der Kurs befasst sich zudem mit der Frage, was moralisch relevante Eigenschaften von Ökosystemen, höher entwickelten Lebewesen, Organismen und der unbelebten Natur sein könnten. Aufgrund der unweigerlich entstehenden Konfliktfälle beim Schutz dieser Eigenschaften befasst sich der Kurs außerdem mit Abwägungskriterien und Kosten-Nutzenerwägungen. Auch grundlegende begriffliche Fragen, wie die Probleme, was Leben, ein Organismus oder ein Ökosystem eigentlich sind oder was der Begriff “natürlich” eigentlich bedeutet, werden dabei zur Sprache kommen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bachelor Einschreibung vor WS 11/12: Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Die im Seminar besprochenen Texte werden zu Beginn des Semesters in Form eines Readers bereitgestellt.

Zu ausgewählten Themenbereichen werden den Teilnehmern Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR; N8 HM SB BIO; N6 HM TP WT   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR; N8 HM SB BIO; N6 HM TP WT   2  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N8 HM SB BIO; N6 HM TP WT   2  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR   2  
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2011_261026@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26108148@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. Juni 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26108148
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26108148