239629 Linguistik der romanischen Sprachen I (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Grundbegriffe und Arbeitsweisen der Sprachwissenschaft kennenzulernen und einzuüben, die sich abseits der angelsächsischen in den französisch-, spanisch- und ggf. deutschsprachigen Traditionen in der allgemeinen und romanistischen Linguistik im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt haben.

Die Theorien und Methoden, die Gegenstand der Veranstaltung sein sollen, wählen die TeilnehmerInnen aus den Vorschlägen, die in der ersten Sitzung vorgestellt werden. Dabei kann unter drei Ausrichtungen gewählt werden (gemäß der Kurseinteilung des Moduls BALin S1):

  • Sprachen der Welt: Arbeiten zur Sprachtypologie und / oder Universalienforschung
  • Grammatiktheorien: Arbeiten zu Theorien und Methoden der Syntax und / oder Semantik
  • Crosslinguistische Studien: Arbeiten zur komparativen Linguistik mit dem Schwerpunkt deutsch-romanischer und innerromanischer Sprachvergleich.

Studierende sind eingeladen, eigene Vorschläge zu unterbreiten. Die Einordnung der Veranstaltung in das Profilmodul BALin S1 orientiert sich an den Themen, die Gegenstand der Sitzungen bzw. des Portfolios des Studierenden sind.

Die Präsenzveranstaltung findet i. d. R. vierzehntäglich (blended learning) zu folgenden Terminen statt:
20.10.
03.11.
17.11.
01.12.
15.12.
05.01. (gemäß Beschluß des Rektorats von 31.05.2011: entfällt, wird nachgeholt)
19.01.
02.02.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung wendet sich:

  • an Studierende des Faches "Linguistik" (als Kern- oder Nebenfach) im "alten" Studienmodell von 2002,
  • an Studierende des Nebenfachs "Romanische Kulturen: Sprache - Literatur - Geschichte" mit Schwerpunkt Linguistik im "alten" und im "neuen" Studienmodell (2002 bzw. 2011) und
  • an Studierende des Kleinen Nebenfachs "Linguistik der romanischen Sprachen".

Voraussetzung in allen Fällen ist:

  • Abschluß aller Basismodule mit dem Thema Linguistik (mit Ausnahme von BALin 5 und BALin 6)
  • Kenntnisse des Französischen oder des Spanischen, die die Lektüre von wissenschaftlicher Literatur erlauben.

Der Abschluß des Profilmoduls BALin SK wird nicht vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Do 16-18 C4-241 10.10.2011-03.02.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachbeschreibung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BaLin6   0/3  
Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaLinS1   0/3  
Studieren ab 50    

Die Veranstaltung erhält im Fach "Linguistik" im "alten" Studienmodell von 2002 folgende Zuordnungen:

  • Basisbereich: BALin 6 (Sprachliche Eigenkompetenz)
  • Profilbereich Sprache: BALin S1 (Allgemeine Sprachwissenschaft)

Sie wird in den Fächern "Romanische Kulturen: Sprache - Literatur - Geschichte" und "Linguistik der romanischen Sprachen" im "neuen" Studienmodell von 2011 dem Modul 23-ROM-B2 "Linguistik 2: Vertiefung in Linguistik der romanischen Sprachen" zugeordnet.

Sie kann im Fach "Romanische Kulturen: Sprache - Literatur - Geschichte" im "alten" Studienmodell von 2002 für das Erweiterungsmodul BARK 5d (Sprachwissenschaft) anerkannt werden.

In allen Fällen können insgesamt 3 LP erworben werden (1 LP für die Kontaktstunden und 2 LP für das Selbststudium).

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im "alten" Studienmodell von 2002 2 LP (BARK 5d) bzw. 3 LP (BALin S1) über eine modulbezogene benotete Einzelleistung zu erwerben. Da ab WS 11/12 das Portfolio für das Profilmodul im Bereich Linguistik des Nebenfachs "Romanische Kulturen" eingeführt wird, soll diese Prüfungsform bevorzugt werden. Andere Prüfungsformen können vereinbart werden. Die Prüfungsformen Klausur und mündliche Prüfung sind ausgeschlossen.

Laut Modulhandbuch werden als Einzelleistungen im "neuen" Studienmodell von 2011 ein Sitzungsprotokoll und die Abgabe von Übungssätzen zum Thema des Seminars verlangt.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2011_239629@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26103526@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Tuesday, July 12, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 1
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26103526
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26103526