220036 Gewalt und Genozid, Teil 1 (GK) (WiSe 2011/2012)

Kurzkommentar

Die SWS berechnen sich nach folgender Aufschlüsselung: 3 SWS - Grundkurs; 2 SWS - Tutorium; 1 SWS - Exkursion.

Inhalt, Kommentar

Vom 04.-07.10. und zusätzlich am 10.10. wird für alle Grundkurse (Teil 1) ein verpflichtendes Verteilungsverfahren im Raum S4-201 (Hilfskräfte Alte Geschichte) durchgeführt. Das Verfahren dient dazu, eine gleichmäßige Auslastung zwischen den Angeboten zu erreichen. Bitte tragen Sie sich vor der ersten Sitzung des Grundkurses in die jeweilige Liste ein.

Mit Blick auf die Verbrechen der Nationalsozialisten entwickelte der Rechtsanwalt Raphael Lemkin 1943 einen neuen Begriff, mit dem er bezeichnete, was er nicht in überkommene Worte fassen konnte: „Genozid“. Der Begriff bestimmt in den Medien, in Politik und Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten zunehmend die Diskussionen um Völkermord und vergleichbare Gewaltexzesse. Genozidforschung hat sich zu einem eigenständigen Forschungsgebiet mit eigenständigen Zeitschriften entwickelt. Die meisten Wissenschaftler betonen, Genozid sei ein modernes Phänomen, weil er im modernen Spannungsverhältnis von Entwicklung des Völkerrechts und Massenmord entstanden sei.
Der Grundkurs führt im WS 2011 in theoretische Konzepte der Gewalt- und Genozidforschung ein und geht der Frage nach, welche vergleichbaren Formen des Völker- oder Massenmords sich in der Vormoderne entwickelt haben, welche rechtlichen Fragen diskutiert wurden, welcher Umgang mit Vielfalt oder Fremden gerade in den europäischen Kolonialreichen zu Gewaltausbrüchen führte.
Im SoSe 2012 wird der Schwerpunkt auf Völker- und Massenmorde des 19. und 20. Jahrhunderts gelegt. Im Zuge der Durchsetzung des Nationalstaates werden aber auch andere Formen der Homogenisierung der Bevölkerung diskutiert, wie forcierte Assimilation und das Konzept des Ethnozids. Semesterübergreifend wird großen Wert gelegt auf die Beschäftigung mit grundlegenden Arbeitsweisen und Fertigkeiten der Geschichtswissenschaft.
Eine zweitägigen Exkursion (28./29.1.) nach Hamburg führt den Kurs ins Institut der Geschichte der deutschen Juden und in die Gedenkstätte Neuengamme. Die Teilnahme an der Exkursion sowie am begleitenden Tutorium ist verpflichtend, die Teilnahme an der Historischen Orientierung „Gewalt und Genozid“ dringend empfohlen.

Literaturangaben

Andreopoulos, George J. (Hg.), Genocide. Conceptual and Historical Dimensions, Philadelphia 1994.
Barth, Boris, Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen
München 2006.
Gellatrely, Robert; Ben Kiernan (Hg.), The Specter of Genocide. Mass Murder in Historical Perspective, Cambridge 2003.
Kundrus, Birthe; Strotbek, Henning, “Genozid“. Grenzen und Möglichkeiten eines Forschungsbegriffs – ein Literaturbericht, in: Neue Politische Literatur 51 (2006), S. 397-423.
Moses, A. Dirk: Empire, Colony, Genocide. Conquest, Occupation and Subaltern Resistance in World History, New York – Oxford 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Tutorium zum Grundkurs Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)   eine Übung und Exkursion ist Pflicht, daraus ergeben sich 6 SWS  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKS4a    

Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Grundkurs und am Tutorium wird pro Semester ein Kurzreferat vorausgesetzt. Im WS Semester wird zusätzlich eine kritische schriftliche Auseinandersetzung mit einer Forschungsposition erwartet, im SoSe eine quellenorientierte Hausarbeit (Umfang 10-12 Seiten).

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_220036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26089505@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 6
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26089505
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26089505