Zeichnen ist eine anthropologisch verankerte, universelle Ausdrucksform. Es beschränkt sich weder auf projektierendes Skizzieren noch auf die Wiedergabe von sichtbarer Wirklichkeit. Zeichnen kann als direkte bildhafte Mitteilung Denk- und Handlungsprozesse aufzeigen oder auch hervorbringen. Besonders das spontane Hinterlassen von Linien ist in der individuellen Gestik und dem leibsinnlichen Erspüren des Einzelnen verankert. Oft findet sich in solchen graphischen Spuren der lebensnahe, authentische Ausdruck, den Künstler an Kinderzeichnungen schätzen.
Im Seminar erarbeiten wir vielfältige Möglichkeiten zeichnerischer Mitteilung, erproben Materialien und Herangehensweisen und lassen uns zu ungewöhnlichen Erkundungen linearer Aufzeichnungen und Notationen anregen. Positionen der Zeichnung in der aktuellen Kunst bieten dafür interessante Impulse.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M1-K Basiskompetenzen Praxis | Gestalten Fläche | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BGK | 1. 2. | 3 |