220013 Gewalt und Genozid (Ü) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Die Übung steht in enger Verbindung mit dem Grundkurs „Gewalt und Genozid“. die beiden Veranstaltungen sollten nur gemeinsam belegt werden. Die Übung verfolgt drei Ziele. Erstens wird das historische Hintergrundwissen zum Grundkurs „Gewalt und Genozid“ vermittelt resp. erarbeitet. Zweitens werden Fähigkeiten wie z.B. die Mitschrift eines Vortrags, wissenschaftliches Lesen und Schreiben, die Methode der Quellenkritik, das Erarbeiten und Präsentieren von Ergebnissen, eingeübt. Drittens geht es in der Übung um eine kritische Reflexion auf die theoretischen Grundprobleme des Grundkurses. Wie bestimmen Begriffe das historische Denken? Was ist historische Objektivität? Welche Tradition hat unser Fach?
Die Übung kombiniert Elemente einer klassischen Vorlesung mit Gruppen- und Einzelarbeit

Literaturangaben

Gabriele Lingelbach, Harriet Rudolph, Geschichte studieren. Eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg, Wiesbaden 2005

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Historische Orientierung - Mittelalter / Frühe Neuzeit Studieninformation
Historische Orientierung - Moderne Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Übung steht in enger Verbindung mit dem Grundkurs „Gewalt und Genozid“. die beiden Veranstaltungen sollten nur gemeinsam belegt werden

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_220013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26047519@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. September 2011 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26047519
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26047519