220010 "Kampf ums Recht" - Geschichte der Strafverteidigung von 1871 bis 1945 (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Dass nicht nur der Prozess, sondern auch die Strafverteidigung als „Seismograph freiheitlicher Verfasstheit einer Gesellschaft“ interpretiert werden kann, soll in der Veranstaltung exemplarisch für die Reichsgründungszeit und für das Kaiserreich, für die Weimarer Republik und für das nationalsozialistische System behandelt werden. Ein besonderes Augenmerk wird der Frage gelten, in welchem Maße eine konsequente und engagierte Strafverteidigung tatsächlich ein „junges Phänomen der deutschen Strafrechtsgeschichte“ darstellt. Das Seminar unternimmt den Versuch, anhand von unterschiedlichen Quellen, partiell auch ausgewählter Biografien – beispielsweise für das Kaiserreich Max Hachenburg, für die Weimarer Republik Max Alsberg oder Rudolf Olden – das Spannungsverhältnis zwischen einer parteinehmenden Vertretung der Interessen des Mandanten und der gleichzeitigen Verpflichtung als „Organ der Rechtspflege“ zu untersuchen.

Einführende Literatur:
Hannes Siegrist, Advokat, Bürger und Staat. Sozialgeschichte der Rechtsanwälte in Deutschland, Italien und der Schweiz (18. – 20. Jh.), Frankfurt/Main 1996, 2 Bde.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.3; 3.6.1; 3.4.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_220010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26047000@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 19. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 15. September 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26047000
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26047000