237027 Einführung in die Kunst- und Musikpädagogik (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Die in zwei Künsten verortete Lehre des interdisziplinär angelegten Faches Kunst und Musik gründet auf je eigenen Grundannahmen, Fragestellungen und Erfahrungswerten. So haben Kunst- und Musikpädagogen in den letzten Jahrzehnten mit unterschiedlichen Konzepten auf die aktuelle Entwicklungen beider Künste ebenso reagiert, wie auf eine Konsolidierung schulischer Bildungsinhalte und Vermittlungsformen. Die Pluralität der Positionen verlangt Lehramtsstudierenden und jungen Kunstpädagogen Einsicht in komplexe Argumentationsmuster und Begründungszusammenhänge ab. Für die eigene Standortbestimmung und die Legitimierung interdisziplinären Lernens ist ein Verständnis solcher Diskurse wichtig, auch weil bildungspolitische Entscheidungen das ästhetisch-künstlerische Lernen zunehmend ins Abseits drängen.
Im Seminar werden Grundannahmen und Lehrkonzepte thematisiert, die Kunst- und Musikpädagogen in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Wir werden versuchen diese in eine fruchtbare Beziehung zueinander zu bringen. Wo gibt es überraschende Analogien, wo deutliche Differenzen? Gründen letztere auf dem fundamentalen Unterschied beider Künste oder auf der Entwicklung der jeweiligen Fachdidaktik? Ziel ist es, differente Lehrvorstellungen vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung beider Fächer und in Reaktion auf aktuelle künstlerische und musikalische Konzepte und Forschungsansätze besser zu verstehen und für zukünftige Unterrichtsvorhaben produktiv zu nutzen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-M2-K Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Student information
38-M2-M Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BD Pflicht 3. 4. 2/3  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2011_237027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26044408@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Thursday, June 9, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26044408
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26044408