Die in zwei Künsten verortete Lehre des interdisziplinär angelegten Faches Kunst und Musik gründet auf je eigenen Grundannahmen, Fragestellungen und Erfahrungswerten. So haben Kunst- und Musikpädagogen in den letzten Jahrzehnten mit unterschiedlichen Konzepten auf die aktuelle Entwicklungen beider Künste ebenso reagiert, wie auf eine Konsolidierung schulischer Bildungsinhalte und Vermittlungsformen. Die Pluralität der Positionen verlangt Lehramtsstudierenden und jungen Kunstpädagogen Einsicht in komplexe Argumentationsmuster und Begründungszusammenhänge ab. Für die eigene Standortbestimmung und die Legitimierung interdisziplinären Lernens ist ein Verständnis solcher Diskurse wichtig, auch weil bildungspolitische Entscheidungen das ästhetisch-künstlerische Lernen zunehmend ins Abseits drängen.
Im Seminar werden Grundannahmen und Lehrkonzepte thematisiert, die Kunst- und Musikpädagogen in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Wir werden versuchen diese in eine fruchtbare Beziehung zueinander zu bringen. Wo gibt es überraschende Analogien, wo deutliche Differenzen? Gründen letztere auf dem fundamentalen Unterschied beider Künste oder auf der Entwicklung der jeweiligen Fachdidaktik? Ziel ist es, differente Lehrvorstellungen vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung beider Fächer und in Reaktion auf aktuelle künstlerische und musikalische Konzepte und Forschungsansätze besser zu verstehen und für zukünftige Unterrichtsvorhaben produktiv zu nutzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M2-K Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik | Studieninformation | ||
38-M2-M Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BD | Pflicht | 3. 4. | 2/3 | ||
Studieren ab 50 |
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Keine Konkretisierungen vorhanden |
Lernraum | |
---|---|
DokumentenablageHier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung: |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|