Methodisch vielfältig erproben wir im Seminar historische und aktuelle Ansätze kunstwissenschaftlicher Werkanalyse. Geübt wird die Befragung ausgewählter Bildwerke älterer und neuere Kunst vor dem Hintergrund entscheidender Paradigmenwechsel. Dabei werden zugleich Grundlagen kunstwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Kunstrezeption ist im pädagogischen Kontext ein aktives Geschehen, in dem produktive und reflexive Phasen ineinander greifen und in einen lebendigen Dialog münden. Neben der Erschließung kunstwissenschaftlicher Hilfsmittel und der Einführung in das vergleichende Sehen geht es im Seminar deshalb auch um Möglichkeiten einer künstlerischen Befragung sowie um den Sinn, den Bilder in Bezug auf die eigene Lebens- und Erfahrungswelt stiften können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-11 | T0-229 + T0-236 | 10.10.2011-03.02.2012 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M1-K Basiskompetenzen Praxis | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BT | 3. 4. | 2/3 | |||
Studieren ab 50 |