Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Trotz – oder gerade wegen – seiner Vieldeutigkeit ist der Bildungsbegriff als Schlagwort und Kampfbegriff im deutschen Sprachraum allgegenwärtig. Dieser Deutungsoffenheit wird in diesem Seminar insofern nachgespürt, als es sich mit Wurzeln, Wegen und Interpretationsweisen des Bildungsbegriffs beschäftigt. Dabei geht es nicht um ‚objektive` Bildungs-Geschichte, sondern vor allem um die verschiedenen Arten, wie diese geschrieben und damit erst hergestellt wird.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Die Veranstaltung wird ausschließlich online durchgeführt über den LernraumPlus. Von Präsenzterminen wird abgesehen – stattdessen stehen die Kursinhalte im Wochenrhythmus digital zur Verfügung, ebenso entsprechende Arbeitsaufträge, um eine Studien-/ Prüfungsleistung erbringen zu können.
Wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.