• Konzepte zu zentralen mathematischen Denkhandlungen wie Begriffsbilden, Argumentieren, Modellieren, Problemlösen;
• Theorien der mathematischen Wissensentwicklung im Vor- und Grundschulalter;
• Mathematikbezogene Handlungskompetenzen
- Konstruktion von Lernumgebungen
- Interventionsstrategien
- Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht
- Lernprozessdiagnostik und Leistungsbeurteilung
- Förderung von Kindern mit besonderen mathematischen Begabungen und besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 10-12 | H7 | 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 12.10.11 / 28.12.11 / 04.01.12 |
|
| einmalig | Mi | 10:00-12:00 | H1 | 12.10.2011 | |
| einmalig | Sa | 10-12 | AUDIMAX | 04.02.2012 | Klausur |
| einmalig | Di | 10-12 | H7 | 27.03.2012 | 2. Klausurtermin |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 24-DGS1_ver1 Grundlagen der Mathematikdidaktik Grundlagen der Mathematikdidaktik | Leitideen des Lehrens und Lernen von Mathematik | Studieninformation | |
| Übungen zur Vorlesung Leitideen des Lehrens und Lernen von Mathematik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.