Ingo Baldermann (*1929), der seit vielen Jahren zu den renommiertesten Hochschullehrern für Religionspäda-gogik im deutschsprachigen Raum zählt, entwirft in seinem Lebenswerk eine ermutigende Didaktik der Bibel und des biblischen Unterrichts. Im Vergleich zu anderen bibeldidaktischen Entwürfen entwickelt Baldermann eine Didaktik aus den biblischen Texten selbst, indem er die Vielzahl der Sprachformen in der Heiligen Schrift erschließt und sie verbindet mit unseren Lebenserfahrungen. So werden besonders Probleme wie die Gottes-frage, die Frage nach Ermutigung und Lebensperspektive in einer problembeladenen Zeit und die Auferste-hungshoffnung im Kontext unserer Erfahrungen beleuchtet. Wir haben es mit einer Theologie zu tun, die „sich in die Sprache der Bibel hineinversetzt, ihre Lernwege nachvollzieht, sie im Jetzt wiederholt, niemand gängelt, Freiheit schenkt, Anregungen für den Schulalltag und für das eigene Leben und Denken anbietet.“ (Theologi-sche Literaturzeitung)
Das Seminar ist kein religionspädagogisches Seminar. Es stellt zwar immer wieder und begleitend die Frage nach der Umsetzung theologischer Inhalte in die Praxis der Schule. Aber es werden keine methodischen Lösungen und keine Unterrichtsmodelle besprochen. Es geht um die bibeldidaktischen, systematischen, dogmatischen und ethischen Ansätze und Implikate der Baldermannschen Theologie. Ziel des Seminars ist die kundige Vergewisserung der je eigenen theologischen Position.
Ingo Baldermann hat zugesagt, zu einer Seminarsitzung nach Bielefeld zu kommen.
max. Anzahl Seniorenstudenten: 8
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1b; ST II/2b; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a; ST II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |
aktive Mitarbeit, Hausarbeit, kurze Protokolle der Sitzungen oder Prüfungsgespräch oder Führen eines qualifizierten Lernportfolios