Das Seminar führt in einen zentralen Strang der wissenschaftssoziologischen Theoriebildung und empirischen Analyse ein. Es geht nicht um Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (!), sondern um die grundsätzlichen Fragen, worin sich wissenschaftliches Handeln von anderen Handlungsarten unterscheidet sowie ob und auf welche Weise man wissenschaftliches Handeln beobachten und analysieren kann. Hierzu werden (abhängig von der Teilnehmerzahl) Arbeitsgruppen gebildet, die gemeinsam theoretische Konzepte und empirische Arbeiten lesen, beide aufeinander beziehen, Möglichkeiten und Grenzen des jeweiligen Zugangs herausarbeiten und zur Diskussion stellen sollen. Es wird zum einen um eine kritische Prüfung gehen, ob den verschiedenen Zugängen eine Abgrenzung ihres Gegenstandes gelingt, ob also hinreichend zwischen wissenschaftlichem und anderem Handeln oder zwischen der Handlungs- und Organisationsebene unterschieden wird. Zum anderen wird darauf zu achten sein, auf welche Weise sie wissenschaftliches Handeln für empirische Analysen konzeptionalisieren; welche Phänomene ein- oder ausgeblendet werden. Ggf. werden wir zur praktischen Veranschaulichung der theoretischen und methodischen Fragen, an der Universität Bielefeld Orte der Forschung besuchen.
Max Weber (1919): Wissenschaft als Beruf
Latour, Bruno; Woolgar, Steve (1986): Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts.
Knorr-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft.
Heintz, Bettina (2001): Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 1. | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |