In dieser Veranstaltung erwerben die Studierenden die Kompetenz, sich die für ihr Studienfach erforderlichen theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Gesundheitswissenschaften zu erschließen, sich in die entsprechende Literatur einzuarbeiten und mit dem Stand der Diskussion vertraut zu machen. Sie lernen unterschiedliche theoretische Konzepte und Erklärungsansätze über Gesundheit und Krankheit sowie deren Konsequenzen für das gesundheitsbezogene Handeln und gesundheitsbezogene Interventionen kennen. Im Mittelpunkt stehen die folgenden theoretischen Ansätze:
- subjektive Gesundheitsvorstellungen
- wissenschaftliche Gesundheitstheorien mit psychologischem Hintergrund (Persönlichkeitstheorien, Lerntheorien, entwicklungspsychologische Theorien)
- gesundheitswissenschaftliche Theorien mit soziologischem Hintergrund (Interaktionistische Theorien, Sozialstrukturtheorien, Individualisierungstheorien.
Im Übungsteil wird in Kleingruppen eine eigene Erhebung durchgeführt und ausgewertet. Dabei geht es um die Überprüfung des Zusammenhangs zwischen subjektiven Gesundheitsvorstellungen und bestimmtem gesundheitsbezogenen Handeln.
Der Zusammenhang von Bildung, Sozialisation und Gesundheit wird anhand der folgenden Aspekte vermittelt:
- Theorien von Bildung und Sozialisation
- Einfluss des Bildungsgrades auf das Gesundheitsverhalten
- Geschlecht, Sozialisation
- Strategien der Beeinlussung des Gesundheitsverhaltens.
Die Vorlesung werden durch Tutorien ergänzt. Sie bieten den Rahmen für die Vertiefung der vermittelten Inhalte. Außerdem dienen sie der Entwicklung und Bearbeitung der eigenen Forschungsfrage.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | H3 | 17.10.2011-31.01.2012
not on: 11/14/11 / 11/21/11 / 11/28/11 / 12/12/11 / 12/19/11 / 12/26/11 / 1/2/12 / 1/9/12 / 1/16/12 / 1/23/12 / 1/30/12 |
|
weekly | Di | 8-10 | H15 | 17.10.2011-31.01.2012
not on: 11/1/11 / 11/22/11 / 11/29/11 / 12/6/11 / 12/20/11 / 12/27/11 / 1/3/12 / 1/10/12 |
|
one-time | Di | 8-10 | H15 | 06.12.2011 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M2 Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Grundlagen | BHC14a Bildung, Sozialisation und Gesundheit | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BScMod02 | 1. | 6 | benotet |
Aktive Mitarbeit in der Vorlesung - d.h. die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Auforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung - und in einem der Tutorien. Die veranstaltungsübergreifende Prüfung ist eine Hausarbeit.