In dieser Veranstaltung erwerben die Studierenden die Kompetenz, sich die für ihr Studienfach erforderlichen theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Gesundheitswissenschaften zu erschließen, sich in die entsprechende Literatur einzuarbeiten und mit dem Stand der Diskussion vertraut zu machen. Sie lernen unterschiedliche theoretische Konzepte und Erklärungsansätze über Gesundheit und Krankheit sowie deren Konsequenzen für das gesundheitsbezogene Handeln und gesundheitsbezogene Interventionen kennen. Im Mittelpunkt stehen die folgenden theoretischen Ansätze:
- subjektive Gesundheitsvorstellungen
- wissenschaftliche Gesundheitstheorien mit psychologischem Hintergrund (Persönlichkeitstheorien, Lerntheorien, entwicklungspsychologische Theorien)
- gesundheitswissenschaftliche Theorien mit soziologischem Hintergrund (Interaktionistische Theorien, Sozialstrukturtheorien, Individualisierungstheorien.
Im Übungsteil wird in Kleingruppen eine eigene Erhebung durchgeführt und ausgewertet. Dabei geht es um die Überprüfung des Zusammenhangs zwischen subjektiven Gesundheitsvorstellungen und bestimmtem gesundheitsbezogenen Handeln.
Der Zusammenhang von Bildung, Sozialisation und Gesundheit wird anhand der folgenden Aspekte vermittelt:
- Theorien von Bildung und Sozialisation
- Einfluss des Bildungsgrades auf das Gesundheitsverhalten
- Geschlecht, Sozialisation
- Strategien der Beeinlussung des Gesundheitsverhaltens.
Die Vorlesung werden durch Tutorien ergänzt. Sie bieten den Rahmen für die Vertiefung der vermittelten Inhalte. Außerdem dienen sie der Entwicklung und Bearbeitung der eigenen Forschungsfrage.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M2 Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Grundlagen | BHC14a Bildung, Sozialisation und Gesundheit | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BScMod02 | 1. | 6 | benotet |
Aktive Mitarbeit in der Vorlesung - d.h. die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Auforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung - und in einem der Tutorien. Die veranstaltungsübergreifende Prüfung ist eine Hausarbeit.