Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Probleme und Ergebnise der psycholinguistischen Leseforschung. Strukturiert in Anlehnung an Rayner & Pollatsek (1989) und Radach & Kennedy (2004) bietet das Seminar eine Einführung in die wesentlichen Sachverhalte – von Schriftsystemen über die Rolle von Augenbewegungen bis hin zu höheren kognitiven Prozessen der Kohärenz- und Inferenzbildung und der multimodalen Integration während des Lesens. Der Überblick wird ergänzt durch eine detaillierte Behandlung ausgewählter Befunde und Theorien – etwa das „Glenmore“-Modell oder das „Landscape“-Modell.
empfohlen: gute Englischkenntnisse
Literaturangaben zu Beginn der Veranstaltung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | E0-160 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 11/1/11 / 12/27/11 / 1/3/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinISV2 | 4 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-Ma2 | 3 |
Leistungspunkte nach FSB bzw. Modulhandbuch; Erbringungsformen nach Absprache zu Beginn der Veranstaltung