In dieser Veranstaltung können Sie sich mit Theorie und Praxis des Lehrerberufs auseinandersetzen. Es werden biographische Motive, theoretische Modelle und praktische Anforderungen für das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern thematisiert.
Unabhängig davon, ob Sie das Eignungspraktikum bereits absolviert haben, erhalten Sie Gelegenheit, sich mit dem Zusammenhang von schulischen Praxisphasen und universitärem Studium auseinander zu setzen. Die Veranstaltung kann Ihnen helfen, Erfahrungen aus dem Eignungspraktikum oder aus ihrer eigenen Schulzeit theoriegeleitet zu reflektieren. Sie bereitet damit gleichzeitig auf das Orientierungspraktikum vor. Das „Portfolio Praxisstudien“, das als Instrument zur Unterstützung berufsbiographischer Entwicklungsprozesse und zur Entwicklung einer reflexiven Haltung gedacht ist, wird berücksichtigt.
Sie werden das Seminar mit Hilfe unterschiedlicher Herangehensweisen und Methoden aktiv mitgestalten. So werden Sie etwa Ihre Motive und Erwartungen in Bezug auf Ihre Berufswahl darstellen und reflektieren sowie unterschiedliche Perspektiven auf schulische Handlungsfelder (Erziehen, Unterrichten, Beraten, Bewerten, Innovieren) erarbeiten und diskutieren.
Apel, H.-J./ Sacher, W. (Hrsg.) (2009): Studienbuch Schulpädagogik. 4. Auflage. Bad Heilbrunn
Arnold, K.- H. (Hrsg.) (2009): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn
Bohl, T. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr… 3. Auflage. Weinheim und Basel
Brügelmann, H. (2005): Schule verstehen und gestalten. Perspektiven der Forschung auf Probleme von Erziehung und Unterricht. Lengwil
Giesecke, H. (2007): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 9. Auflage. Weinheim und München
Kretschmer, H. / Stary, J. (2007): Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin
Kultusministerkonferenz (2004): Standards für die Lehererbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. 12. 2004. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kulturminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | T2-208 | 13.10.2011-02.02.2012
not on: 12/29/11 / 1/5/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Mitarbeit in Teams, Portfolio Praxisstudien