401573 Gestaltung einer Internetseite für eine Juniorforschungsgruppe im Forschungsvorhaben „Lebenswerte urbane Räume in Deutschland – Studien zur gesundheitlichen Bedeutung urbaner Grünräume (Stadtgrün) und Gewässer (Stadtblau)“ (PP) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Hintergrund:
Die städtische Lebensumwelt beeinflusst in vielerlei Hinsicht Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität der Bevölkerung. Neben gesundheitsschädigenden Umweltbelastungen und Barrieren existieren im urbanen Raum auch gesundheitsförderliche Strukturen. In diesem Zusammenhang wird oftmals die gesundheitliche Bedeutung von urbanen Grünräumen (Stadtgrün) und Gewässern (Stadtblau) thematisiert (sie dienen bspw. als klimaökologische Ausgleichsräume, Schadstoffsenken und Erlebnis-, Begegnungs-, Bewegungs- und Regenerationsräume). Insofern ist der Erhalt, die Schaffung und die Erweiterung von Grünräumen und Gewässern im Rahmen einer nachhaltigen, gesundheitsförderlichen, integrierten Stadtentwicklungsplanung zu fordern. An dieser Stelle setzt die Forschungsinitiative „Stadt der Zukunft - Gesunde und nachhaltige Metropolen“ der Fritz und Hildegard Berg Stiftung an.
Seit dem 01.10.2011 befasst sich eine inter- und transdisziplinär ausgerichtete Juniorforschungsgruppe in einem dreijährigen Vorhaben mit der Klärung folgender Frage: Welche Beiträge können Stadtgrün und Stadtblau zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung leisten und wie sind urbane Grünräume und Gewässer zu schützen und zu optimieren. Hierzu soll eine Vergleichsstudie in Quartieren der Städte Bielefeld und Gelsenkirchen durchgeführt werden. Mittels differenzierter Erhebungs-, Analyse- und Bewertungsverfahren soll das Wissen um die gesundheitliche Bedeutung von Stadtgrün und -blau gestärkt und sollen potenzielle Handlungsfelder und schlüssige Kommunikationskonzepte zur Initiierung strategischer Allianzen und nachhaltiger Netzwerke aufgezeigt werden.
Die Juniorforschungsgruppe setzt sich zusammen aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 2 Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen und AG 7 Umwelt und Gesundheit, der Universität Bonn, Institut für Hygiene und Public Health, AG Medizinische Geographie & Public Health sowie der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen University, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur.
Zielsetzung und Aufgabenstellung des Praxisprojektes:
Die Studierenden sollen im Praxisprojekt einen wichtigen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Juniorforschungsgruppe leisten. Insbesondere soll ein Internetauftritt gestaltet werden, der den Projektbeteiligten wie auch der interessierten Öffentlichkeit als Informations- und Kommunikationsplattform dient.
Ziel ist es, den Internetauftritt mit vielseitigen Funktionen (z.B. Verlinkungen zu Partnern und weiteren Akteuren, Literatur- / Veranstaltungsmanagement, Einrichtung eines Zugangs zu einem Intranet, ggf. Erstellung eines Podcast) zu versehen. Die einzustellenden Inhalte zu dem wissenschaftlichen Kontext, den Vorhaben der Juniorforschungsgruppe sowie zu den Akteuren (Stipendiatinnen und Stipendiaten, interne und externe Kooperationspartner, Stifterverband etc.) der verschiedenen Disziplinen sollen kurz, prägnant und so ansprechend wie möglich gestaltet werden. In diesem Kontext ist auch die Einrichtung eines zweisprachigen Portals (englisch/deutsch) denkbar.
Darüber hinaus ist die Gestaltung eines Corporate Designs für das Forschungsvorhaben wünschenswert. Dieses soll sich im Internetauftritt wie auch in der Anfertigung von Präsentationsfolien oder Printmedien wiederfinden. So können sich die Studierenden im Praxisprojekt auch in diese Vorlagengestaltung adäquat einbringen.
Die Koordination des Praxisprojektes und Betreuung der Studierenden erfolgt durch Dr. Thomas Claßen, AG 7 Umwelt und Gesundheit sowie durch die im Projekt beteiligten Promovenden Angela Heiler & Hendrik Baumeister.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BscMod11 Wahlpflicht 5. 10 HS

Projekt der Veranstaltung BSc51. 10 ECTS werden vergeben für die aktive Mitarbeit in den einzelnen Projekten und den gemeinsamen Veranstaltungen sowie die Anfertigung eines Projektberichts.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 10
Address:
WS2011_401573@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25926057@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project placement (PP) /
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25926057
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25926057