401573 Gestaltung einer Internetseite für eine Juniorforschungsgruppe im Forschungsvorhaben „Lebenswerte urbane Räume in Deutschland – Studien zur gesundheitlichen Bedeutung urbaner Grünräume (Stadtgrün) und Gewässer (Stadtblau)“ (PP) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Hintergrund:
Die städtische Lebensumwelt beeinflusst in vielerlei Hinsicht Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität der Bevölkerung. Neben gesundheitsschädigenden Umweltbelastungen und Barrieren existieren im urbanen Raum auch gesundheitsförderliche Strukturen. In diesem Zusammenhang wird oftmals die gesundheitliche Bedeutung von urbanen Grünräumen (Stadtgrün) und Gewässern (Stadtblau) thematisiert (sie dienen bspw. als klimaökologische Ausgleichsräume, Schadstoffsenken und Erlebnis-, Begegnungs-, Bewegungs- und Regenerationsräume). Insofern ist der Erhalt, die Schaffung und die Erweiterung von Grünräumen und Gewässern im Rahmen einer nachhaltigen, gesundheitsförderlichen, integrierten Stadtentwicklungsplanung zu fordern. An dieser Stelle setzt die Forschungsinitiative „Stadt der Zukunft - Gesunde und nachhaltige Metropolen“ der Fritz und Hildegard Berg Stiftung an.
Seit dem 01.10.2011 befasst sich eine inter- und transdisziplinär ausgerichtete Juniorforschungsgruppe in einem dreijährigen Vorhaben mit der Klärung folgender Frage: Welche Beiträge können Stadtgrün und Stadtblau zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung leisten und wie sind urbane Grünräume und Gewässer zu schützen und zu optimieren. Hierzu soll eine Vergleichsstudie in Quartieren der Städte Bielefeld und Gelsenkirchen durchgeführt werden. Mittels differenzierter Erhebungs-, Analyse- und Bewertungsverfahren soll das Wissen um die gesundheitliche Bedeutung von Stadtgrün und -blau gestärkt und sollen potenzielle Handlungsfelder und schlüssige Kommunikationskonzepte zur Initiierung strategischer Allianzen und nachhaltiger Netzwerke aufgezeigt werden.
Die Juniorforschungsgruppe setzt sich zusammen aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 2 Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen und AG 7 Umwelt und Gesundheit, der Universität Bonn, Institut für Hygiene und Public Health, AG Medizinische Geographie & Public Health sowie der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen University, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur.
Zielsetzung und Aufgabenstellung des Praxisprojektes:
Die Studierenden sollen im Praxisprojekt einen wichtigen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Juniorforschungsgruppe leisten. Insbesondere soll ein Internetauftritt gestaltet werden, der den Projektbeteiligten wie auch der interessierten Öffentlichkeit als Informations- und Kommunikationsplattform dient.
Ziel ist es, den Internetauftritt mit vielseitigen Funktionen (z.B. Verlinkungen zu Partnern und weiteren Akteuren, Literatur- / Veranstaltungsmanagement, Einrichtung eines Zugangs zu einem Intranet, ggf. Erstellung eines Podcast) zu versehen. Die einzustellenden Inhalte zu dem wissenschaftlichen Kontext, den Vorhaben der Juniorforschungsgruppe sowie zu den Akteuren (Stipendiatinnen und Stipendiaten, interne und externe Kooperationspartner, Stifterverband etc.) der verschiedenen Disziplinen sollen kurz, prägnant und so ansprechend wie möglich gestaltet werden. In diesem Kontext ist auch die Einrichtung eines zweisprachigen Portals (englisch/deutsch) denkbar.
Darüber hinaus ist die Gestaltung eines Corporate Designs für das Forschungsvorhaben wünschenswert. Dieses soll sich im Internetauftritt wie auch in der Anfertigung von Präsentationsfolien oder Printmedien wiederfinden. So können sich die Studierenden im Praxisprojekt auch in diese Vorlagengestaltung adäquat einbringen.
Die Koordination des Praxisprojektes und Betreuung der Studierenden erfolgt durch Dr. Thomas Claßen, AG 7 Umwelt und Gesundheit sowie durch die im Projekt beteiligten Promovenden Angela Heiler & Hendrik Baumeister.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BscMod11 Wahlpflicht 5. 10 HS

Projekt der Veranstaltung BSc51. 10 ECTS werden vergeben für die aktive Mitarbeit in den einzelnen Projekten und den gemeinsamen Veranstaltungen sowie die Anfertigung eines Projektberichts.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
WS2011_401573@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25926057@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Projektpraktikum (PP) /
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25926057
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25926057