Das Seminar Kommunikationstheorie führt ein in aktuelle Theorien zu Kommunikation und vermittelt deren Konzepte wie zB. semiotische Felder, Kontext, common ground, Orientierung, Emergenz, Situiertheit. Diskutiert und an Beispielen aus der kommunikationsanalytischen Praxis erarbeitet werden die unterschiedlichen Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und methodischen Konsequenzen dieser Theorien.
In Zentrum des Seminars stehen die gemeinsame Erarbeitung der theoretischen Grundlagen an zentralen Texten und die gemeinsame Erprobung daraus abgeleiteter konkreter Fragestellungen am Datenmaterial.
Die Seminarlektüre wird rechtzeitig vor Semesterbeginn in der Dokumentenablage des ekVV zum Download bzw. in einem Seminar-Ordner im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLin2 | 4 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaIL | 3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 |
Die aktive Teilnahme verpflichtet zur vorbereitenden Textlektüre und Erstellung schriftlicher Kurzzusammenfassungen der gemeinsamen Lektüre (wahlweise der mündlichen Kurzpräsentation und Moderationsleitung).
Altes Studienmodell (2002):
Im Rahmen des Seminars kann als benotete Einzelleistung die Modularbeit erstellt werden (15-20 Seiten).