239415 Multimodale und multimediale Kommunikation: Medienananlyse (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Nachdem sich verschiedene Varianten der Kommunikationsanalyse, insbesondere die Konversationsanalyse, lange Zeit auf die Bearbeitung verbaler Daten auf der Grundlage von Audioaufnahmen konzentriert haben, ist in letzter Zeit eine Art Paradigmenwechsel zu verzeichnen. Unter dem Stichwort "multimodale Kommunikation" wird der Tatsache Rechnung getragen, daß situierte Kommunikation mehr ist als sprachlicher Austausch; oft sind sogar Handbewegungen oder Blickrichtung von größerer Bedeutung für die Organisation und Durchführung kooperativer Handlungen als die verbalen Komponenten. Die dafür notwendige Umorientierung auf Videodaten hat verschiedene Konsequenzen, die im Seminar in exemplarischen Analysen thematisiert werden sollen:

  • Klassische Themen der Konversationsanalyse, wie Sprecherwechselorganisation und overlap, müssen neu erarbeitet werden, weil die sprachorientierten Annahmen über Regularitäten revisionsbedürftig sind, wenn Blick und Körperbewegung in die Analyse integriert werden,
  • Videoanalysen erzeugen neue Themen, wie z.B. die Koordination oder die Integration von Objekten in Handlungszusammenhänge
  • Die Beschreibung interaktionsrelevanter Mimik, Gestik und Körperbewegung fordert die Entwicklung neuer deskriptiver Kategorien; daraus ergeben sich auch erhebliche neue Ansprüche für die Datendokumentation.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinKuk2   4  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaGA   3  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 5; Hauptmodul 3 Wahlpflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_239415@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25922153@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25922153
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25922153