250169 Kritische Pädagogik im Kontext von Antidiskriminierung und Rassismuskritik (BS) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Leitfrage: was bedeutet (kritisches) Handlungsvermögen im Kontext von sozialen Phänomenen wie Diskriminierung und Rassismus für Pädagoginnen und Pädagogen?
Grundlegend ist die Perspektive einer kritischen Pädagogik (critical pedagogy), die ausgehend von der Analyse gesellschaftlicher Macht- und Herrschafts- Verhältnisse für emanzipatorische Interventionen plädiert.

Der methodische Zugang im Seminar ist ein mehrfacher: theoretische Lektüre/ Input sowie praktische dynamische und interaktive Einzel- und Gruppen-Übungen. Ziel ist die Reflexion der eigenen sozialen Position sowie das Erlernen und Verfeinern eines machtkritischen Handlungsvermögens in pädagogischen Institutionen & Gesellschaft.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Bibliography

-Elverich, Gabi/ Kalpaka, Annita/ Reindlmeier, Karin (Hrsg.): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. IKO- Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main
-Freire, Paulo (1973): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg.
-Kalpaka, Annita (2006): Stolpersteine und Edelsteine in der Interkulturellen und antirassistischen Bildungsarbeit. In: Stender, Wolfgang/ Rohde, Georg/ Weber, Thomas (Hrsg.): Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit. Brandes & Apsel Verlag GmbH, Frankfurt am Main, S. 56-80.
-Mayo, Peter (2006): Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire. Pädagogik einer verändernden Praxis. Argument Verlag, Hamburg.
- McLaren, Peter/ Kincheloe, Joe (2007): Critical Pedagogy- Where are we now? Peter Lang Publishing..
-McLaren, Peter (1999): Kritische Erziehungswissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. In: Krüger, Heinz- Hermann/ Sünker, Heinz (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, S. 10- 35.
- Pates, Rebecca/ Schmidt, Daniel/ Karawanskij/ Liebscher, Doris/ Fritzsche, Heike (2010): Antidiskriminierungspädagogik. Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen. VS Verlag..
-Winter, Rainer (2006): Kultur, Reflexivität und das Projekt einer kritischen Pädagogik. In: Mecheril, Paul/ Witsch, Monika (Hrsg.): Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen. Transcript Verlag, Bielefeld, S. 21-51.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW11 Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft E1: Theoretisch-analytische, historisch-systematische und empirische Zugänge zu Differenz im (migrations-)pädagogischen Kontext Study requirement
Student information
E2: Differenz in pädagogisch-konzeptionellen und organisatorischen Ansätze Study requirement
Student information
25-MEW11_wp Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft E1: Theoretisch-analytische, historisch-systematische und empirische Zugänge zu Differenz im (migrations-)pädagogischen Kontext Study requirement
Student information
E2: Differenz in pädagogisch-konzeptionellen und organisatorischen Ansätze Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 16.1; ME 16.2   4 aktive Teilnahme  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2; G.4.5; G.4.6   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_250169@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25904459@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, September 26, 2011 
Last update rooms:
Monday, September 26, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25904459
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25904459