239355 Einführung in die Theorie(n) des kollektiven Gedächtnisses (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Ziel des Seminars ist es, dass Sie verschiedenen Theorien und Konzepte des Gedächtnisses und insbesondere des kollektiven Gedächtnisses kennen lernen. Das Seminar spannt einen weiten Bogen von der Memoria-Philosophie der Antike, über Sigmund Freud und Friedrich Nietzsche, Maurice Halbwachs und Aby Warburg, bis zu aktuellen Ansätzen zum Beispiel von Pierre Nora und Jan bzw. Aleida Assmann. Neben diesem grundlegenden Überblick über Konzepte und Theorien des (kollektiven) Gedächtnisses wird es auch um die Frage gehen, welche spezifische Rolle der Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnis zukommt.

Bibliography

Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen - Eine Einführung, Stuttgart 2005.
Nicolas Pethes: Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur Einführung, Hamburg 2008.
Harald Weinrich: Das unendliche Thema. erinnerung und Gedächtnis in der Literatur/Theorie, Tübingen 2006.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  

Sowohl für die aktive Teilnahme wie auch für die benotete Einzelleistung wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Lektüre der im Seminar besprochenen Texte und die Beteiligung am Seminargespräch vorausgesetzt.
Für die aktive Teilnahme verfassen Sie außerdem ein umfassendes Protokoll zu einer der Seminarsitzungen.
Für die benotete Einzelleistung verfassen Sie entweder eine Hausarbeit oder halten ein Referat und vertiefen einen Aspekt dieses Referats in einer schriftlichen Ausarbeitung.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239355@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25903846@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 24, 2011 
Last update rooms:
Thursday, November 24, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25903846
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25903846