250142 Systemtheorie und Soziale Arbeit (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, ob und inwieweit Systemtheorien und verwandte Ideen als basale Eckpfeiler für eine (professionelle) Handlungstheorie der Sozialen Arbeit nutzbar gemacht werden können. Oszilliert doch die Soziale Arbeit zwischen den Polen „Verändern“ und „Stabilisieren“, können systemtheoretische und konstruktivistische Grundannahmen adaptiert werden und dazu beitragen, den Akteuren der Sozialen Arbeit neue Impulse zu liefern. Da wichtige Elemente von Handeln Kommunikation, Interaktion und Verstehen sind, sind systemtheoretische Überlegungen, die sich ebenfalls mit diesen Phänomenen auseinandersetzen, hoch anschlussfähig für die Praxis der Sozialen Arbeit, insbesondere weil es dort hauptsächlich um die Bearbeitung von (doppelten) Kontingenzen und die Herstellung von Komplexität geht.
Die Verknüpfung systemtheoretischer Überlegungen mit professioneller Praxis ist aber für diese auch mit enormen Anstrengungen, Zumutungen und komplexen Reflexionen verbunden. Jedoch bieten systemisch konstruktivistische Theorien einige „tools“, mit denen SozialarbeiterInnen den alltäglichen Prozess der Reflexion gestalten können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 5.1   4 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.2   scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_250142@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25888225@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25888225
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25888225