239259 Entwicklung und unterrichtliche Simulation von Lernarrangements im DU (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

HAUPTAUGENMERK dieser Veranstaltung liegt auf den Handlungsfeldern UNTERRICHTEN (Methoden, Medien, Lernstrategien und Arbeitstechniken, Motivation, ... ) und DIAGNOSTIZIEREN (Hospitation, Förderung und Differenzierung). In mehreren Sitzungen im Oktober und November wollen wir die schulische oder simulierte Umsetzung in der Universität vorbereiten. Das von uns neu entwickelte oder das auf die unterrichtliche Eignung analysierte Lernarrangement wollen wir in den Monaten Dezember bis Februar (eventuell auch) in Blöcken an der Schule oder in der Universität (im Einvernehmen mit den TN) unterrichtlich erproben (Impulsgebung, Moderation, Verstärkung, ...) und das unterrichtliche Handeln (gegebenenfalls) kritisch-konstruktiv reflektieren und modifizieren. Am Ende sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Kompetenzen der verschiedenen Handlungsfelder der Lehrerin/ des Lehrers verfügen, um (selbstständig) erteilten Unterricht unter fachwissenschaftlichen und vor allem fachdidaktischen Fragestellungen analysieren, reflektieren, beurteilen und modifizieren zu können.
Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende über folgende Kompetenzen verfügen:
• flexible Verwirklichung der Planung
• Lehrer/inverhalten: Rollenverständnis, Persönlichkeit, Auftreten
• Gesprächsführung (Impuls- und Fragetechnik, non-verbale Kommunikation)
• Klarheit von Arbeitsanweisungen
• Beherrschung der Zielsprache
• Lernförderliches Arbeitsklima, Motivieren, Lob und Tadel; Verdeutlichung von Leistungsanforderungen, Umgang mit Störungen
• Transparenz der Ziele/U-schritte; Bewusstmachung von Methoden etc.
• Zieleffizienz und Zeitmanagement
• Förderung des selbständigen Lernens, Aktivierung der Lernenden
• Umgang mit Medien (u.a. Tafelarbeit)
Kriterien für die Beurteilung von Reflexionskompetenz
• Bereitschaft und Fähigkeit zu systematischer, kriterienorientierter und aspektreicher Reflexion
• Bereitschaft und Fähigkeit zur angemessener Selbstkritik
• Bereitschaft und Fähigkeit, Kritik und Anregungen anzunehmen und zu verarbeiten

Requirements for participation, required level

Es sind keine formalen Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten jedoch das INTERESSE und die BEREITSCHAFT mitbringen, Kompetenzen in den verschiedenen Handlungsfeldern der/des Lehrerin/Lehrers zu erwerben.

Bibliography

Bovet, Gislinde / Huwendiek, Volker (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin: Cornelsen 2008 (= 5. überarbeitete Auflage.

Das Buch ist in der Uni-Bibl. in verschiedenen FB (auch in älteren, aber brauchbaren Ausgaben) vorhanden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Da es um unterrichtliche Kompetenzen geht, wird erwartet, dass die Teilnehmer(innen) bereit sind, ein Lernarrangement zu entwickeln oder ein oder mehrere bestehende(s) Lernarrangement(s) auf seine/ihre unterrichtliche Umsetzbarkeit zu analysieren und zu erproben. Dazu ist eine intensive Beschäftigung mit dem Thema der Stunde, den Lernzielen, den Phasen und der abschließenden Reflexion unbedingt notwendig. Jede(r) Teilnehmer(in) wird also im (simulierten) Unterricht aktiv werden müssen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239259@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25885348@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Monday, July 11, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25885348
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25885348