239259 Entwicklung und unterrichtliche Simulation von Lernarrangements im DU (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

HAUPTAUGENMERK dieser Veranstaltung liegt auf den Handlungsfeldern UNTERRICHTEN (Methoden, Medien, Lernstrategien und Arbeitstechniken, Motivation, ... ) und DIAGNOSTIZIEREN (Hospitation, Förderung und Differenzierung). In mehreren Sitzungen im Oktober und November wollen wir die schulische oder simulierte Umsetzung in der Universität vorbereiten. Das von uns neu entwickelte oder das auf die unterrichtliche Eignung analysierte Lernarrangement wollen wir in den Monaten Dezember bis Februar (eventuell auch) in Blöcken an der Schule oder in der Universität (im Einvernehmen mit den TN) unterrichtlich erproben (Impulsgebung, Moderation, Verstärkung, ...) und das unterrichtliche Handeln (gegebenenfalls) kritisch-konstruktiv reflektieren und modifizieren. Am Ende sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Kompetenzen der verschiedenen Handlungsfelder der Lehrerin/ des Lehrers verfügen, um (selbstständig) erteilten Unterricht unter fachwissenschaftlichen und vor allem fachdidaktischen Fragestellungen analysieren, reflektieren, beurteilen und modifizieren zu können.
Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende über folgende Kompetenzen verfügen:
• flexible Verwirklichung der Planung
• Lehrer/inverhalten: Rollenverständnis, Persönlichkeit, Auftreten
• Gesprächsführung (Impuls- und Fragetechnik, non-verbale Kommunikation)
• Klarheit von Arbeitsanweisungen
• Beherrschung der Zielsprache
• Lernförderliches Arbeitsklima, Motivieren, Lob und Tadel; Verdeutlichung von Leistungsanforderungen, Umgang mit Störungen
• Transparenz der Ziele/U-schritte; Bewusstmachung von Methoden etc.
• Zieleffizienz und Zeitmanagement
• Förderung des selbständigen Lernens, Aktivierung der Lernenden
• Umgang mit Medien (u.a. Tafelarbeit)
Kriterien für die Beurteilung von Reflexionskompetenz
• Bereitschaft und Fähigkeit zu systematischer, kriterienorientierter und aspektreicher Reflexion
• Bereitschaft und Fähigkeit zur angemessener Selbstkritik
• Bereitschaft und Fähigkeit, Kritik und Anregungen anzunehmen und zu verarbeiten

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind keine formalen Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten jedoch das INTERESSE und die BEREITSCHAFT mitbringen, Kompetenzen in den verschiedenen Handlungsfeldern der/des Lehrerin/Lehrers zu erwerben.

Literaturangaben

Bovet, Gislinde / Huwendiek, Volker (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin: Cornelsen 2008 (= 5. überarbeitete Auflage.

Das Buch ist in der Uni-Bibl. in verschiedenen FB (auch in älteren, aber brauchbaren Ausgaben) vorhanden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 C01-204 10.10.2011-03.02.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Da es um unterrichtliche Kompetenzen geht, wird erwartet, dass die Teilnehmer(innen) bereit sind, ein Lernarrangement zu entwickeln oder ein oder mehrere bestehende(s) Lernarrangement(s) auf seine/ihre unterrichtliche Umsetzbarkeit zu analysieren und zu erproben. Dazu ist eine intensive Beschäftigung mit dem Thema der Stunde, den Lernzielen, den Phasen und der abschließenden Reflexion unbedingt notwendig. Jede(r) Teilnehmer(in) wird also im (simulierten) Unterricht aktiv werden müssen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2011_239259@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25885348@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25885348
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25885348