Die lateinische Lyrik des Hochmittelalters, besonders des 12. Jahrhunderts, ist geprägt von einer großen inhaltlichen und formalen Vielfalt. Neben metrischen Stücken nimmt dabei die rhythmische Dichtung großen Raum ein. Das Seminar soll in der Beschäftigung mit diesen Texten zugleich einen Einblick in und Zugang zu der Eigenart mittellateinischer Literatur vermitteln. Dazu werden neben Beispielen aus Gedichtsammlungen, allen voran den bekannten Carmina Burana, auch bekannte Dichterpersönlichkeiten (z.B. Marbod von Rennes, Hildebert von Lavardin oder Petrus von Blois) behandelt.
BM 1 - BM 3
Die zu lesenden Texte werden als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM3 | 2/3/5 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat3 | 2/3/5 |
AT (2 P)
Seminareinheit (3 P)
HA (5 P)