Der Lehrplan Deutsch (2008) fordert die Entwicklung einer Lesekultur, in der Kinder Lesen als eine bereichernde Daseinsfunktion erfahren. Dies geschieht z.B. durch Vorlesen, freie Lesezeiten und Lesenächte, aber natürlich auch durch die unterrichtliche Bearbeitung von Kinderbüchern. Sie steht im Fokus der gemeinsamen Arbeit im Seminar.
Zunächst werden Ergebnisse der Lesesozialisationsforschung, didaktische Ansätze und methodische Konzepte gesichtet. Auf dieser Grundlage erarbeiten die SeminarteilnehmerInnen exemplarisch Unterrichtsvorhaben zu einem Kinderbuch.
Sahr, Michael/ Monika Born (2000): Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. 6. korr. Aufl. Baltmannsweiler.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, deren persönlichem Arbeitsverhalten die regelmäßige Teilnahme an Seminarsitzungen entspricht.
Die aktive Teilnahme erfordert - neben der regelmäßigen Präsenz in den Seminarsitzungen - die Anfertigung einer Inhaltsangabe eines Kinderbuches, die Teilnahme an einer Gruppenarbeit zu einem Unterrichtsvorhaben und die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen.
Eine benotete Einzelleistung wird durch eine Hausarbeit (Didaktische Analyse eines Kinderbuches mit Darstellung eines Unterrichtsvorhabens) erbracht.