239254 Kinderbücher im Deutschunterricht der Grundschule (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Der Lehrplan Deutsch (2008) fordert die Entwicklung einer Lesekultur, in der Kinder Lesen als eine bereichernde Daseinsfunktion erfahren. Dies geschieht z.B. durch Vorlesen, freie Lesezeiten und Lesenächte, aber natürlich auch durch die unterrichtliche Bearbeitung von Kinderbüchern. Sie steht im Fokus der gemeinsamen Arbeit im Seminar.
Zunächst werden Ergebnisse der Lesesozialisationsforschung, didaktische Ansätze und methodische Konzepte gesichtet. Auf dieser Grundlage erarbeiten die SeminarteilnehmerInnen exemplarisch Unterrichtsvorhaben zu einem Kinderbuch.

Bibliography

Sahr, Michael/ Monika Born (2000): Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. 6. korr. Aufl. Baltmannsweiler.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, deren persönlichem Arbeitsverhalten die regelmäßige Teilnahme an Seminarsitzungen entspricht.
Die aktive Teilnahme erfordert - neben der regelmäßigen Präsenz in den Seminarsitzungen - die Anfertigung einer Inhaltsangabe eines Kinderbuches, die Teilnahme an einer Gruppenarbeit zu einem Unterrichtsvorhaben und die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen.
Eine benotete Einzelleistung wird durch eine Hausarbeit (Didaktische Analyse eines Kinderbuches mit Darstellung eines Unterrichtsvorhabens) erbracht.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239254@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25884975@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25884975
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25884975