239241 Textoptimierung/Texte überarbeiten (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Als Inghard Langer, Friedemann Schulz von Thun und Reinhard Tausch zu Beginn der siebziger Jahre ihr Hamburger Verständlichkeitsmodell der Öffentlichkeit vorstellten, hatten sie damit einen Klassiker geschaffen, der bis heute kaum etwas von seiner Attraktivität eingebüßt hat. Ziel war es, Verfahren zu entwickeln, die das Schreiben guter Texte erleichtern oder als Orientierung genutzt werden können, um bereits vorhandene Texte zu optimieren. Im Vordergrund standen und stehen vor allem Fachtexte aller Art, von Schulbuchtexten oder Rechts- und Verwaltungstexten bis hin zu Bedienungsanleitungen oder Beipackzetteln für Medikamente. Vonseiten der Forschung wurde das Hamburger Modell zum Teil heftig kritisiert, in der Praxis, etwa bei Technischen Redakteuren, erfreut es sich dagegen nach wie vor großer Beliebtheit. Zur unmittelbaren Anwendung im Unterricht, also zur Überarbeitung von Schülertexten, ist das Modell eigentlich nicht gedacht. Dennoch ergeben sich in diesem Bereich Parallelen zum Ansatz der Prozessorientierten Schreibdidaktik, die eine stärkere Berücksichtigung von Prozessen des Planens, Formulierens und Überarbeitens von Texten im Unterrichtsgeschehen einfordert. An dieser Schnittstelle setzt das Seminar „Textoptimierung/Texte überarbeiten“ an. Im Mittelpunkt sollen folgende Fragen stehen:
• Nach welchen Kriterien kann die Qualität von Texten beurteilt werden?
• Welche Modelle der Text- und Kommunikationsoptimierung gibt es, welche Möglichkeiten und Grenzen haben sie und wie werden sie angewendet?
• Was möchte der Ansatz der Prozessorientierten Schreibdidaktik erreichen?
• Welche Methoden stehen zur Verfügung, um das Überarbeiten von Texten in der Schule systematisch zu üben?
• Welche Schwierigkeiten bringt das Bewerten von Texten in der Schule mit sich und wie können diese Schwierigkeiten gelöst werden?
Die genannten Punkte sollen nicht nur theoretisch erörtert, sondern im Kurs auch praktisch umgesetzt werden. Im besten Fall können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daraus also auch etwas für die eigene Schreibpraxis lernen.

Requirements for participation, required level

Keine.

Bibliography

Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenschwerpunkten des Kurses angegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 8-10 C02-228 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/30/11 / 1/6/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1V; BaGerP3S; BaGerP1S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1V; BaGerP3S; BaGerP1S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1V; BaGerP3S; BaGerP1S   2/5  

Benotete Einzelleistungen können durch eine Klausur, ein Referat, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung erworben werden. Die Modalitäten für die aktive Teilnahme und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung des Kurses besprochen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239241@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25884691@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25884691
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25884691