239229 Unterrichtslabor (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Das Projektseminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihr fachdidaktisches Interesse an Unterricht in einem Forschungsprojekt zu Fragen der Gesprächsführung im Deutschunterricht ergänzen und vertiefen möchten. Während im ersten Teil des Seminars (Präsenzphase) z. T. in Kooperation mit ReferendarInnen aus drei regionalen Studienseminaren einschlägige Fragestellungen entwickelt werden, führen die Teilnehmenden im zweiten Teil (Selbststudium) in Eigenregie kleine Forschungsprojekte im Praxisfeld durch. Die Praxisforschungsprojekte werden dabei in kleinen Gruppen (ca. 4 Teilnehmer) durchgeführt. Ein abschließender Workshop dient dem Erfahrungsaustausch, der Evaluation und natürlich der Vorstellung von Ergebnissen aus der Projektarbeit.

Hinweis:
- Die Veranstaltung wird präsenzzeitverkürzt angeboten; zum einen, um den Arbeitsaufwand in den Gruppen und die Durchführung der Praxisforschungsprojekte zu kompensieren, zum anderen, um das regelmäßig stattfindende Beratungsangebot nutzen zu können.
- Die Angabe eines vierstündigen Zeitfensters gewährt sowohl individuelle Absprachen als auch die Möglichkeit, die eigentlich zweistündig geplanten Einzelsitzungen je nach Besprechungsbedarf zu verlängern.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-14 U5-106 10.10.2011-03.02.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  

Für die aktive Teilnahme wird die Planung, Durchführung und Auswertung eines Praxisforschungsprojekts, die Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit sowie die Dokumentation und Reflexion des Arbeitsprozesses im Rahmen eines Portfolios erwartet.
Eine benotete Einzelleistung kann durch eine vertiefte, schriftliche Auswertung des Praxisforschungsprojekts erfolgen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239229@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25882400@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, June 1, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25882400
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25882400