Auf den ersten Blick erscheint der Veranstaltungstitel banal: Was lässt sich anhand von Filmen denn über theoretische und empirische Zugänge hinaus zum Thema Lebenswelten und Sozialräume aussagen? Können entsprechende Verfahren der Bildempirie von generellem Interesse fü̈r die Sozialforschung sein?
In Anschluss an McLuhan kann gesagt werden, dass Medien die Grundkoordinaten für die Sinneswahrnehmung verändern und damit die Konstruktionen von Wirklichkeit und der kulturellen Ordnung. "Gesellschaften sind immer stärker von der Beschaffenheit der Medien, über die die Menschen miteinander kommunizieren, geformt worden, als vom Inhalt der Kommunikation" (McLuhan 1967). Eine strukturale Medienbildung versteht das Medium Film damit als empirisches Datum und nähert sich an das Thema über eine Rekonstruktion der Konstruktionen an, eine Soziologie des Visuellen untersucht am Beispiel des Mediums Film, welche Rolle die dort erzeugten Bilder von Lebenswelten und Sozialräumen bei der Produktion von Diskursen über diese Gegenstände spielen. Dabei wird unterstellt, dass es das Medium Film erlaubt, gerade über den Einsatz von Bildern `näher` an soziale Wirklichkeiten heranzukommen, als dies textzentrierter Praxis empirischer Sozialforschung möglich ist. Filme inszenieren wirkmächtige Bilder, auf die dann im Sinne von Alltagsdeutungen zurü̈ckgegriffen werden kann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8-10 | H14 | 14.10.2011-03.02.2012
nicht am: 30.12.11 / 06.01.12 |
|
einmalig | Sa | 12-18 | U2-232 | 14.01.2012 | |
einmalig | So | 12-18 | T2-227 | 15.01.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.1; MA.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.1; MG.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.1; M.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |