Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der germanistischen
Sprachwissenschaft ein. Im Vordergrund stehen dabei die Kerngebiete der sprachlichen Beschreibung und grammatischen Analyse: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik
Zur Vorlesung gehört eine Übung. Diese Übung ist 1-stündig, für Studierende, die nach der neuen Studienordnung studieren (Veranstaltung Nr. 239157) und 2-stündig für Studierende, die nach der bisherigen Studienordnung studieren (Veranstaltung Nr. 239276). Bitte tragen Sie sich im StudIP-Angebot der Vorlesung im Wiki in die Übungsgruppen ein!
Es besteht ein umfangreiches Angebot an Lehrmaterial im StudIP
https://elearning.uni-bielefeld.de/studip/
sowie ein Pool von Übungsaufgaben in der e-Learning-Plattform ilias der Fakultät (dient der Erfüllung der Bedingungen für die aktive Teilnahme):
http://ilias.lili.uni-bielefeld.de/login.php?client_id=lili.uni-bielefeld.de&lang=de
Meibauer, Jörg u.a. (2007), Einführung in die germanistische Linguistik, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2. Auflage.
http://www.egli-online.de/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Portal_ver1 Fachportal Germanistik | Einführung in die germanistische Linguistik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | 2/3 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB1 | 2/3 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB1 | 2/3 | ||||
Studieren ab 50 |
Benotete Leistung: Klausur
Aktive Teilnahme: regelmäßige Anwesenheit in Vorlesung und Übungen, Bearbeitung der Übungsaufgaben (e-Learning-System ilias)