239196 Das Nibelungenlied (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Das Nibelungenlied erzählt von der Brautwerbung, Heirat und Ermordung des Drachentöters Siegfried und vom Untergang Burgundischer Könige und ihres Gefolges am Hofe des Hunnenkönigs Etzel (Attila). Inszeniert hat den in tödlicher Konfrontation endenden Verwandtenbesuch Kriemhild, die Gemahlin Siegfrieds und Etzels, um sich für die Ermordung ihres ersten Mannes an ihrem Bruder Gunther und seinem Vasallen Hagen zu rächen. Den tragischen Verlauf konnte der Dichter, der älteren Sagen hier eine neue dichterische Gestalt gegeben hat, nicht abändern, aber er reduzierte die Bedeutung der märchenhaften Motive (Drachenkampf, Tarnkappe und Zaubergürtel), verfeinerte die Umgangsformen der Helden (die dennoch zu den Mitteln des Betruges, des Mordes und Totschlags greifen). Die Widersprüche im Erzählfortgang, die Brüche und blinden Motive älterer Versionen zeigen die Schwierigkeiten des Dichters, die Sage in ein ritterliches Epos zur Aufführung vor adeligem Hofpublikum umzuformen. Im Seminar sollen die im Epos angesprochenen und handlungsbestimmenden Themen von Gattenliebe versus Blutsbande, von Vasallentreue versus Freundschaft, Ehre und Verrat in zeitgebundener Perspektive erarbeitet und diskutiert werden. Genauer untersucht werden außerdem die Techniken epischen Erzählens im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und die Frage der Interpretierbarkeit des Nibelungenliedes.

Bibliography

Text: Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22. rev. Ausg. v. Roswitha Wisniewski. Mannheim 1988 (= Deutsche Klassiker des Mittelalters) oder frühere Aufl.
Forschungsliteratur: Ursula Schulze: Das Nibelungenlied. Stuttgart: Reclam 1997 (= Universal-Bibliothek 17604); Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Fischer 1994 (= Fischer TB 11843); mit Nachdruck abgeraten wird von folgender Einführung:
Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. Berlin: E. Schmidt 2002 (= Klassiker-Lektüren 5). - Wer will, kann dies hier mit höherem Gewinn lesen: Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Tübingen 1998 (im Semester-App.)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 C0-281 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/29/11 / 1/5/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2011_239196@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25870964@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25870964
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25870964