239196 Das Nibelungenlied (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das Nibelungenlied erzählt von der Brautwerbung, Heirat und Ermordung des Drachentöters Siegfried und vom Untergang Burgundischer Könige und ihres Gefolges am Hofe des Hunnenkönigs Etzel (Attila). Inszeniert hat den in tödlicher Konfrontation endenden Verwandtenbesuch Kriemhild, die Gemahlin Siegfrieds und Etzels, um sich für die Ermordung ihres ersten Mannes an ihrem Bruder Gunther und seinem Vasallen Hagen zu rächen. Den tragischen Verlauf konnte der Dichter, der älteren Sagen hier eine neue dichterische Gestalt gegeben hat, nicht abändern, aber er reduzierte die Bedeutung der märchenhaften Motive (Drachenkampf, Tarnkappe und Zaubergürtel), verfeinerte die Umgangsformen der Helden (die dennoch zu den Mitteln des Betruges, des Mordes und Totschlags greifen). Die Widersprüche im Erzählfortgang, die Brüche und blinden Motive älterer Versionen zeigen die Schwierigkeiten des Dichters, die Sage in ein ritterliches Epos zur Aufführung vor adeligem Hofpublikum umzuformen. Im Seminar sollen die im Epos angesprochenen und handlungsbestimmenden Themen von Gattenliebe versus Blutsbande, von Vasallentreue versus Freundschaft, Ehre und Verrat in zeitgebundener Perspektive erarbeitet und diskutiert werden. Genauer untersucht werden außerdem die Techniken epischen Erzählens im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und die Frage der Interpretierbarkeit des Nibelungenliedes.

Literaturangaben

Text: Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22. rev. Ausg. v. Roswitha Wisniewski. Mannheim 1988 (= Deutsche Klassiker des Mittelalters) oder frühere Aufl.
Forschungsliteratur: Ursula Schulze: Das Nibelungenlied. Stuttgart: Reclam 1997 (= Universal-Bibliothek 17604); Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Fischer 1994 (= Fischer TB 11843); mit Nachdruck abgeraten wird von folgender Einführung:
Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. Berlin: E. Schmidt 2002 (= Klassiker-Lektüren 5). - Wer will, kann dies hier mit höherem Gewinn lesen: Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Tübingen 1998 (im Semester-App.)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2011_239196@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25870964@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25870964
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25870964