Das Nibelungenlied erzählt von der Brautwerbung, Heirat und Ermordung des Drachentöters Siegfried und vom Untergang Burgundischer Könige und ihres Gefolges am Hofe des Hunnenkönigs Etzel (Attila). Inszeniert hat den in tödlicher Konfrontation endenden Verwandtenbesuch Kriemhild, die Gemahlin Siegfrieds und Etzels, um sich für die Ermordung ihres ersten Mannes an ihrem Bruder Gunther und seinem Vasallen Hagen zu rächen. Den tragischen Verlauf konnte der Dichter, der älteren Sagen hier eine neue dichterische Gestalt gegeben hat, nicht abändern, aber er reduzierte die Bedeutung der märchenhaften Motive (Drachenkampf, Tarnkappe und Zaubergürtel), verfeinerte die Umgangsformen der Helden (die dennoch zu den Mitteln des Betruges, des Mordes und Totschlags greifen). Die Widersprüche im Erzählfortgang, die Brüche und blinden Motive älterer Versionen zeigen die Schwierigkeiten des Dichters, die Sage in ein ritterliches Epos zur Aufführung vor adeligem Hofpublikum umzuformen. Im Seminar sollen die im Epos angesprochenen und handlungsbestimmenden Themen von Gattenliebe versus Blutsbande, von Vasallentreue versus Freundschaft, Ehre und Verrat in zeitgebundener Perspektive erarbeitet und diskutiert werden. Genauer untersucht werden außerdem die Techniken epischen Erzählens im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und die Frage der Interpretierbarkeit des Nibelungenliedes.
Text: Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22. rev. Ausg. v. Roswitha Wisniewski. Mannheim 1988 (= Deutsche Klassiker des Mittelalters) oder frühere Aufl.
Forschungsliteratur: Ursula Schulze: Das Nibelungenlied. Stuttgart: Reclam 1997 (= Universal-Bibliothek 17604); Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Fischer 1994 (= Fischer TB 11843); mit Nachdruck abgeraten wird von folgender Einführung:
Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. Berlin: E. Schmidt 2002 (= Klassiker-Lektüren 5). - Wer will, kann dies hier mit höherem Gewinn lesen: Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Tübingen 1998 (im Semester-App.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 | ||||
Studieren ab 50 |