Ziel dieses Seminars ist es, ein literarisches und kulturhistorisches Panorama des Modernismo und der Avantgarde in Spanien und Lateinamerika zu bieten. Zur Jahrhundertwende des 19. auf das 20. Jahrhundert beginnt sich im Modernismo die Beziehung zwischen Spanien und Lateinamerika zu verändern. Es verschiebt sich der „kulturelle Meridian“ der hispanischen Welt nach Westen. Lateinamerikanische Autoren wie Rubén Darío und José Martí hinterfragen offen den kulturellen Führungsanspruch der ehemaligen Kolonialmacht, und in Spanien selbst setzt mit dem Scheitern im Spanisch-Amerikanischen Krieg ein profundes Umdenken bei Autoren wie u.a. Miguel de Unamuno ein.
Die auf den Modernismo folgenden Avantgarden brechen dann mit den literarischen Traditionen des 19. Jahrhunderts und dem Modernismo. Literatur und Kunst öffnen sich für formale Experimente und entdecken zugleich die marginalisierten Formen der oralen Kultur wieder - wie etwa in der Poesía negra, dem Indigenismo und dem Romancero gitano. Zur gleichen Zeit beginnen sich der Wille zur Innovation der Kunst und die politischen Utopien der Zeit zu verschränken, wie sich etwa im Falle der mexikanischen Revolution oder dem Projekt eines indoamerikanischen Sozialismus von José Carlos Mariátegui zeigt.
Um die Reichhaltigkeit der Kunst dieses Epochenwandels zu erfassen, umfasst der Korpus dieses Seminars literarische Texte, literarische Zeitschriften, Manifeste und Beispiele aus der Malerei und den plastischen Künsten.
Im Rahmen der regelmäßigen und aktiven Teilnahme sind ein Kurzreferat bzw. eine Diskussionsleitung sowie zwei comentarios zu erbringen.
Die im Seminar diskutierten Texteilnahme sind auf Spanisch, entsprechende Lektürefähigkeiten sind Voraussetzung zur Teilnahme
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP6 | 2/4/6 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS2; BaRK5a |
Im Rahmen der regelmäßigen und aktiven Teilnahme sind ein Kurzreferat bzw. eine Diskussionsleitung sowie zwei kürzere comentarios zu Themen des Seminars zu erbringen.
Eine Einzelleistung kann als Hausarbeit oder einer entsprechend äquivalenten Form erbracht werden.